Der Wert des Originals – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/der-wert-des-originals/
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
Netzwerken realisiert, umso enger kann sich die Logik der Sammlung wieder mit dem Leben
Bemerkungen über Konservatismus und das Kulturgut der Zukunft.
Netzwerken realisiert, umso enger kann sich die Logik der Sammlung wieder mit dem Leben
Über die Zerstörung von Bibliotheken in Kriegszeiten und ihre Langzeitwirkung.
deutschen und russischen Bibliotheksmitarbeiter, diese Anregungen aufzugreifen, mit Leben
Jüdisches Leben zwischen Tradition, Verfolgung und Neubeginn“.
Steffen Kampeter, Vorsitzender des Freundeskreises der Kulturstiftung der Länder, spricht im Interview über Ehrenamt und Inspiration.
Menschen, die ohne Kultur und Kunst aufwachsen und ihr Leben verbringen, denen fehlt
Im Altenburger Lindenau-Museum dokumentieren über 10.000 Schwarz-Weiß-Negative von Ralf-Rainer Wasse die Aktivitäten der legendären Chemnitzer Künstlergruppe Clara Mosch.
Mosch-Mitglieder wollten ein geistiges und künstlerisches Klima schaffen, in dem sie leben
Berühmt wurde Georg Friedrich Kersting mit den Interieur-Porträts seiner Maler-Freunde – im Brotberuf bewahrte er als sächsischer Staatsbeamter die Meissener Porzellanmanufaktur mit neuen Designs vor der Insolvenz.
Den besten Überblick über das Leben und Schaffen des Künstlers bekommt man trotzdem
Das Beethoven-Haus in Bonn konnte zwei unbekannte Autographen des Komponisten ersteigern
Beethoven hielt zu vielen Bonner Freunden Kontakt, zu etlichen ein ganzes Leben lang
Die Sammlung Prinzhorn: Ausgewählt hat der Heidelberger Psychiater Hans Prinzhorn die Objekte seiner Sammlung nicht, doch er hat ein Buch über sie geschrieben. Seine „Bildnerei der Geisteskranken“ wurde eines der einflussreichsten Bücher über Kunst
war aber auch die besondere Leistung Hans Prinzhorns, der auf eine Weise in das Leben
Wie die Künstler 1968 vorwegnahmen: Das zeigt die große Sonderausstellung im Ludwig Forum Aachen. „Flashes of the Future. Die Kunst der 68er oder Die Macht der Ohnmächtigen“ wurde von der Kulturstiftung der Länder gefördert.
Jürgen Habermas’ Warnung, ohne klare Grenze zwischen Kunst und Leben gebe es keine
Die Schenkungen eines Senators und eines Kaufmanns begründeten das Roemer- und Pelizaeus-Museum in Hildesheim.
und Kunst zu allgemeiner Kenntnis zu bringen und deren Bezug auf das praktische Leben