Zu wenig und zu spät? – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/zu-wenig-und-zu-spaet/
lediglich fünf Staaten, die eine Kommission zur Bearbeitung strittiger Fälle ins Leben
lediglich fünf Staaten, die eine Kommission zur Bearbeitung strittiger Fälle ins Leben
Vortrag von Prof. Dr. Eckart Liebau, Universität Erlangen-Nürnberg, auf dem 3. Kongress KINDER ZUM OLYMP!: „Kunst vermitteln: der Bildungsauftrag der Kultur“ am 28. und 29. Juni 2007 in Saarbrücken.
politische Probleme, redet vom „Geist einer Institution“ und sie will „das geistige Leben
Die Kulturstiftung der Länder feiert ihr 25-jähriges Bestehen: Über 1.000 kostbare Kunstwerke und wertvolle Kulturgüter wurden mit ihrer Unterstützung von deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven erworben. In den vergangenen Jahren entwickelte sich die Stiftung bei der Erforschung der Raubkunst sowie „Beutekunst“ und beim Kulturguterhalt zum kulturpolitischen Akteur.
Tag für Tag kompetent und mit viel Herzblut den Auftrag der Kulturstiftung mit Leben
Mit spöttischem Lächeln, doch auch voll Weisheit und Güte: Houdons virtuose Rousseau-Büste, eine Neuerwerbung des Frankfurter Liebieghauses, porträtiert den Aufklärer als idealen Herrscher.
Denn Jean-Antoine Houdons Leben und Werk beweisen, dass er ein überzeugter, wenn
Im Freiburger Museum Natur und Mensch wurden japanische Holzschnitte aus der Sammlung Ernst Grosse restauriert
Materialien und mit aufwändiger Technik zeigen diese Drucke besondere Ereignisse im Leben
Paul Mellenthin im Gespräch mit Michael Hollmann, dem Präsidenten des Deutschen Bundesarchivs, über Geschichte in Fahrtrichtung und die Zukunftsressource Archiv Fotografien von Maurice Weiss
Welche Rolle spielt Geschichte in Ihrem Leben?
Die „Spreewälder Spinnerinnen“ von Philipp Franck kommen ins Wendische Museum in Cottbus.
und Tracht bewahrt hatten und ein malerisch reizvolles Gegenbild zum städtischen Leben
machen, können Menschen auf Dauer nicht existieren, selbst, wenn ihnen das nackte Leben
Der Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder hat rund 780.000 Euro für Ausstellungsförderungen in Deutschland bewilligt.
Ein Raum stellt die Frage nach der Beziehung von Leben und Tod.
Das Deutsche Literaturarchiv Marbach und die Bodleian Library Oxford erwerben 111 Briefe und Postkarten von Franz Kafka an seine Schwester Ottilie.
Der Tod ihres großen Bruders blieb nicht der einzige Schicksalsschlag in Ottlas Leben