Über uns – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/ueber-uns/
Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes das Programm „KUR“ ins Leben
Kulturstiftung der Länder gemeinsam mit der Kulturstiftung des Bundes das Programm „KUR“ ins Leben
Stiftungsrat der Kulturstiftung der Länder bewilligt knapp 1,5 Millionen Euro Fördermittel für Erwerbungen und Ausstellungen in Deutschland; Neues Projekt „MitbeStimmungsorte“ startet
zusammengetragen und durch gezielte Recherchen das Thema der Ausstellung – Jüdisches Leben
10 Jahre Kinder zum Olymp!: Bundespräsident Joachim Gauck überreichte den Hauptpreis der Bildungsinitiative dem Projekt „Mein Name ist Mensch“ der Stralsunder Integrativen Gesamtschule Grünthal in Kooperation mit Perform[d]ance e.V. und dem Theater Vorpommern. Bei der diesjährigen Jubiläums-Preisverleihung empfingen 28 Preisträger am 19. September 2014 in der Berliner Philharmonie die begehrten Auszeichnungen des bundesweiten Wettbewerbs.
ins Leben riefen, waren Initiativen zur kulturellen Bildung in Deutschland noch rar
Ein Gespräch über den Umgang mit Künstlernachlässen mit Gora Jain, Silvia Köhler und Friederike Hauffe.
nur die Arbeiten sind ein kulturelles Erbe, sondern man kann mit ihnen und dem Leben
Mit insgesamt einer Million Euro fördert die Kulturstiftung der Länder zehn bedeutende kunst- und kulturhistorische Ausstellungen in deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven.
Gruppenporträts eine klassische Porträtgalerie zusammen – ein „Who is who“ aus dem Leben
Münzen als visuelles Massenmedium
in Zedlers Universallexikon 1739, ein wohlerfahrener Graveur müsse „die nach dem Leben
Das Stipendium der Kulturstiftung der Länder für junge Künstlerinnen und Künstler kommt nach 15 Jahren zum Abschluss.
deutsch-polnische Zusammenarbeit, 1991 durch Regierungsabkommen beider Länder ins Leben
Mit insgesamt einer Million Euro fördert die Kulturstiftung der Länder zehn bedeutende kunst- und kulturhistorische Ausstellungen in deutschen Museen, Bibliotheken und Archiven.
Gruppenporträts eine klassische Porträtgalerie zusammen – ein „Who is who“ aus dem Leben
Vor allem jüngster Zeit rückt in Deutschland das Thema Nachlassbewahrung in den Fokus von Künstlern und deren Erben, von Archiven, Museen und Stiftungen. Der Fall des bedeutenden, jedoch lange vergessenen Bauhaus-Fotokünstlers UMBO unterstreicht die Wichtigkeit der Verwahrung von künstlerischen Nachlässen.
Sprengel Museum Hannover und verfügt damit über die umfangreichste Dokumentation zu Leben
Erste Erfolgsbilanz: Das Programm zur Konservierung und Restaurierung von mobilem Kulturgut kämpft mit Kreativität und Technik für den Erhalt unseres Kulturerbes.
des Bundes im Jahr 2007 gemeinsam die nationale Restaurierungsinitiative KUR ins Leben