UMBOs Sammlung – Kulturstiftung https://www.kulturstiftung.de/umbos-sammlung/
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Das bescheidene Leben an der Kasse und in seiner Wohnung waren das eine.
Eine persönliche Erinnerung an UMBO
Das bescheidene Leben an der Kasse und in seiner Wohnung waren das eine.
Am 11. März 2021 um 19:00 Uhr werden im Rahmen einer digitalen Preisverleihung die Auszeichnungen für den neuen Deutschen Preis für Kulturelle Bildung KULTURLICHTER 2020 vergeben. Heute beginnt das Online-Voting, das über den Preis in der Kategorie „Preis des Publikums“ entscheidet.
Kulturstiftung der Länder und der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien ins Leben
Rund ein Dutzend Mal hat die Kulturstiftung der Länder das Beethoven-Haus in Bonn bei der Erwerbung von Skizzen und Handschriften von Ludwig van Beethoven (1770–1827) unterstützt. Anlässlich des Beethoven-Jahres, das wegen zahlreicher coronabedingt ausgefallener Veranstaltungen von der Beethoven Jubiläums GmbH bis September 2021 verlängert wurde, haben wir mit dem Musikwissenschaftler Hans-Joachim Hinrichsen über sein Buch „Ludwig van Beethoven – Musik für eine neue Zeit“ gesprochen.
Mit der Erkenntnis leben wir heute.
Mehr als anderswo bündeln sich in der Hansestadt Bremen Stätten des Weltkulturerbes und gediegener Wohlstand, Forschung und Spenderfreude – aber auch soziale Not.
Kopenhagen oder das Manneken Pis in Brüssel wirkt die Bronzeplastik im wirklichen Leben
Das Wilhelm-Busch-Museum Hannover erwirbt den zeichnerischen Nachlass von Friedrich Karl Waechter.
Ich lese Tucholsky und Freud und sehe mein Leben mit neuen Augen.
Fritz von Uhdes Neuformulierung eines klassisch christlichen Bildthemas bleibt dem Museum Wiesbaden erhalten: Nach der Restitution an die Erben nach Rudolf Mosse im Jahr 2016 erwarb die Sammlung nun mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder das Ölgemälde „Gang nach Bethlehem“ von 1890.
erweckte er auf seinen Leinwänden biblische Figuren stets in profanen Milieus zum Leben
bildeten für Friedrich sein persönlichstes künstlerisches Zeugnis und dienten ihm sein Leben
Das Kunstforum Ostdeutsche Galerie Regensburg (KOG) erwirbt das großformatige Gemälde Stillleben I/1927 von Alexander Kanoldt (1881-1939). Dabei handelt es sich um ein Meisterwerk der Neuen Sachlichkeit, die der Maler und Professor an der Breslauer Staatlichen Akademie für Kunst und Kunstgewerbe maßgeblich mitgeprägt hat. Es steht exemplarisch für die rechtmäßige Restitution von Kulturgütern aus jüdischen Sammlungen. Die Kulturstiftung der Länder unterstützt – gemeinsam mit weiteren Förderern – den Erwerb.
Erlös und ohne Möglichkeit zur Flucht, nahm sich Elise Smoschewer kurz darauf das Leben
Der Astronom, Diplomat und sächsische Minister Bernhard August von Lindenau gründete in seiner thüringischen Heimatstadt Altenburg eine Kunstschule mit Museum
und nach Beendigung der wissenschaftlichen und politischen Karriere Bedeutung im Leben
Nerly das Bild von Rom und Venedig / Michael Zajonz Kaffee trinken hält Kunst und Leben