Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der BRD und der DDR – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/der-geteilte-picasso/

Das Museum Ludwig in Köln thematisiert ab dem 25. September 2021 in der Ausstellung „Der geteilte Picasso. Der Künstler und sein Bild in der BRD und der DDR“ die Wahrnehmung der Kunst Picassos im geteilten Deutschland. Bis zum 30. Januar 2022 können Besucherinnen und Besucher die Schau in Köln besichtigen. Die Kulturstiftung der Länder fördert die Ausstellung mit 100.000 Euro.
politischen Verbindungen einen Bogen zu den Menschen spannt, die heute in Vallauris leben

TUSCH – Theater und Schule – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/tusch-theater-und-schule/

Das Modell wurde 1998 in Berlin gegründet. In fester mehrjähriger Partnerschaft verbinden sich jeweils eine Bühne und eine Schule, initiieren umfangreiche künstlerische Begegnungen und entwickeln Theaterproduktionen unterschiedlichster Couleur wie performatives Theater, Umsetzung von Klassikern, Alltagsthemen aus der Schule. Die enge Zusammenarbeit von Kultur- mit Bildungseinrichtungen führt für beide Seiten zu neuen Blickwinkeln, Einsichten und manchmal zu abenteuerlichen Experimenten.
Die momentan 35 Theater- und Schul-Partnerschaften leben von vielfältigen und intensiven

PERSPEKTIVWECHSEL. Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock – Kulturstiftung

https://www.kulturstiftung.de/perspektivwechsel-luebeck-rostock/

Die Kunsthalle St. Annen in Lübeck und die Kunsthalle Rostock eröffnen am 9. November 2021 die Doppelausstellung „PERSPEKTIVWECHSEL. Kunst nach 1945 aus den Sammlungen der Kunsthallen in Lübeck und Rostock“. Beide Museen setzen den Fokus auf die Kunst nach 1945 in Deutschland. Die Kulturstiftung der Länder fördert das Ausstellungsprojekt mit insgesamt 50.000 Euro.
Susanne Kandt-Horn, Eines Tages (werden die Menschen wie Brüder Leben), 1974/75;