Electronic Commerce und eShops Ein kleiner Leitfaden: DE https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/electronic-commerce-und-eshops-ein-kleiner-leitfaden-kr
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Online-Beratungsstellen: Wer hat die Regeln entwickelt?
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Der KidsRights Index ist eine Initiative der KidsRights Foundation in Zusammenarbeit mit der Erasmus-Universität Rotterdam: Erasmus School of Economics und dem International Institute of Social Studies. Er umfasst eine Rangliste aller UN-Mitgliedsstaaten, die die UN-Kinderrechtskonvention ratifiziert haben und für die ausreichende Daten zur Verfügung stehen; ab 2024 sind insgesamt 194 Länder Teil des Index.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Seit dem Start des Programms „Aufbau eines Europas für und mit Kindern“ hat der Europarat im Jahr 2006 in Monaco Strategien zu einer Reihe von Richtlinien eingeführt, um seiner Arbeit Kinderrechten einen Rahmen zu setzen. Die aktuelle Strategie für die Rechte des Kindes (2016-2021) wurde im April 2016 in Sofia verabschiedet.
children (Beteiligung von Kindern) a life free from violence for all children (ein Leben
Der KidsRights-Index hat im Jahr 2018 seine Methodologie verbessert, insbesondere im Bildungsbereich, der in der Vergangenheit Datenlücken bei verschiedenen Schlüsselindikatoren aufwies. Ab 2018 basiert der Bereich Bildung auf dem Indikator „Erwartete Anzahl an Schuljahren“. Darüber hinaus wurden im Jahr 2018 weitere 17 Länder aufgenommen, die bisher mangels Daten nicht Teil des KidsRights-Index waren, darunter die Demokratische Volksrepublik Korea, Fidschi, San Marino und der Sudan.
den Kindern dort schlechter geht als denen, die in weniger wohlhabenden Ländern leben
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel III: Allgemeine Grundsätze (Teil 2)
Recht auf Leben, Überleben und Entwicklung 14.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben