Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-sharenting-kidfluencing-kr

Kinderrechte, Sharenting & Kidfluencing – diese Themen standen im Mittelpunkt einer Diskussionsrunde im Rahmen der Konferenz „Content with conscience: on the support of Influencers and Online Content Creators “, welche von der belgischen Regierung im Rahmen ihrer aktuellen EU-Ratspräsidentschaft am 27. Februar 2024 in Brüssel ausgerichtet wurde.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Safer Internet Forum 2023: Wie befähigt man junge Menschen für das digitale Jahrzehnt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/safer-internet-forum-2023-wie-befaehigt-man-junge-menschen-fuer-das-digitale-jahrzehnt-kr

Am Donnerstag, 23. November, veranstaltete die Europäische Kommission das Safer Internet Forum 2023 in Brüssel, an dem etwa 150 Personen vor Ort teilnahmen und fast ebenso viele den digitalen Raum bevölkerten.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Neue Leitplanken für den Jugendschutz in der digitalen Welt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/neue-leitplanken-fuer-den-jugendschutz-in-der-digitalen-welt

Die Europäische Kommission hat die Leitlinien gemäß DSA Art. 28 (4) veröffentlicht. Diese sollen den Anbietern von Online-Plattformen helfen, ein hohes Maß an Privatsphäre, Sicherheit und Schutz von Minderjährigen in ihren Diensten zu gewährleisten.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

EuroDIG 2025: Aufruf zur Programmgestaltung: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/eurodig-2025-aufruf-zur-programmgestaltung-kr

Der Europäische Dialog zur Internetregulierung (EuroDIG) wird vom 12. bis 14. Mai 2025 im französischen Strasbourg erneut eine Plattform zum Austausch und zur Vernetzung von Vertretenden aus Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft bieten. In Vorbereitung der Konferenz besteht noch bis zum 31. Dezember 2024 die Möglichkeit Vorschläge für die thematische Gestaltung des Programms einzureichen. Jede*r Akteur*in kann in einem übersichtlichen Verfahren über dieses Formular bis zu drei Anregungen für Beratungen übermitteln.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Einer für alle – alle für Einen: Im besten Interesse der Kinder: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/einer-fuer-alle-alle-fuer-einen-im-besten-interesse-der-kinder

Tag Null des Internet Governance Forum (IGF) 2025 begann mit einer Eröffnungsrede von Karianne Tung, Ministerin für Digitalisierung und öffentliche Verwaltung Norwegen, in der sie erklärte, dass die norwegische Regierung das IGF als einen wichtigen Teil der Vereinten Nationen für eine verantwortungsvolle, auf den Menschen ausgerichteten digitalen Entwicklung betrachte.
Die Fragen, die in den folgenden fünf Tagen behandelt werden, betreffen „unser Leben

Maßnahmen zum Schutz von Kindern vor sexueller Gewalt online gefordert: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/massnahmen-zum-schutz-von-kindern-vor-sexueller-gewalt-online-gefordert-kr

Die NGO Protect Children aus Finnland veröffentlichte am 20. Februar 2024 ihren Forschungsbericht mit Handlungsempfehlungen für Plattformanbieter zur Prävention von sexueller Gewalt an Kindern im Internet. Die Daten wurden in den vergangenen drei Jahren von Dezember 2020 bis Januar 2024 in Form einer anonymen Umfrage mit dem Titel „Help us to help you“ quantitativ erhoben.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben