Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Modell des Intelligenten Risikomanagements: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/modell-des-intelligenten-risikomanagements-kr

Basierend auf den Erkenntnissen des Hans-Bredow-Instituts (im Bericht zur Evaluation des Jugendschutzgesetzes, 2007) arbeitete das I-KiZ mit dem Modell des Intelligenten Risikomanagements für den Jugendmedienschutz. Das Modell besteht aus einem altersdifferenzierenden Konzept zur Vermeidung der Konfrontation mit schädigenden Inhalten und Kontakten und zur Förderung von Bewältigungs- sowie Handlungsstrategien.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Erforschung wirksamer Präventionserziehung als Antwort auf gefährliche Online-Challenges: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/erforschung-wirksamer-praeventionserziehung-als-antwort-auf-gefaehrliche-online-challenges-kr

Dieser Bericht über gefährliche Challenges (im Internet zumeist als „Challenges“ bezeichnet) wurde von Dr. Zoe Hilton (Praesidio Safeguarding) mit Beiträgen von Professor Gretchen Brion-Meisels und Dr. Richard Graham verfasst. Der Bericht wurde in Absprache mit einer fachkundigen Lenkungsgruppe verfasst, der wir für ihren fachlichen Rat und ihren Beitrag zu diesem Bericht danken möchten: Ximena Díaz Alarcón, Professor Amanda Third, Fabiana Vasconcelos, Jutta Croll, Dr. Maura Manca, Anne Collier, Diena Haryana, Karl Hopwood, Stephen Balkam, Linh Phuong Nguyen, Daniela Calvillo Angulo und Dr. Najla Alnaqbi
anerkannt, dass Kinderrechte in der digitalen Welt ebenso gelten wie in ihrem Offline-Leben

Sonderberichterstatterin betreffend Kinderhandel und Kinderprostitution besucht Deutschland: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/sonderberichterstatterin-betreffend-kinderhandel-und-kinderprostitution-besucht-deutschland-kr

Vom 14. bis zum 25. Oktober wird die Sonderberichterstatterin betreffend Kinderhandel und Kinderprostitution der Vereinten Nationen, Mama Fatima Singhateh, Deutschland besuchen, um sich über die aktuelle Situation sowie bestehende Entwicklungen im Zusammenhang mit der Prävention, Bekämpfung und Aufklärung sexualisierter Gewalt gegen Kinder zu informieren.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Luxembourg Guidelines – Terminologischer Leitfaden für den Schutz von Kindern vor sexueller Ausbeutung und sexualisierter Gewalt: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/default-5d5888a5a98e053f1083d6aa24a43824

Ziel dieses Dokuments ist es, allen Personen und Institutionen, die in der Prävention und Bekämpfung aller Formen der sexuellen Ausbeutung und des sexualisierten Gewalt von Kindern tätig sind, einen Leitfaden zum Verständnis und zur Verwendung der verschiedenen Begriffe und Konzepte an die Hand zu geben, auf die sie bei ihrer Arbeit stoßen können.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben