Vor einer digitalen Spaltung in Deutschland?: DE https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/vor-einer-digitalen-spaltung-in-deutschland-kr
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Das Zentrum „Digitale Zukunft für Kinder“ (DFC) unterstützt eine Evidenzbasis für eine kinderrechtsbasierte Interessenvertretung, und fördert den Dialog zwischen Wissenschaft und Politik, während es die Stimmen von Kindern stärkt. Der Forschungsbericht bietet einen Einblick in die Debatte über Smartphone-Richtlinien in Schulen und den damit einhergehenden Kinderrechte.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Zur besten Sendezeit hat die ARD am Sonntagabend statt des erwarteten Programms ein besonderes Format ausgestrahlt, um mit diesem auf die Bedeutung der Kinderrechte sowie verschiedene Missstände hinzuweisen.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Dieses Übereinkommen ist das erste internationale rechtsverbindliche Instrument, das einen umfassenden rechtlichen Rahmen zum Schutz von Frauen vor jeglicher Form von Gewalt schafft. Die Definition von „Frau“ beinhaltet auch Mädchen unter 18 Jahren.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Junge Menschen äußern sich zum Thema Kinderrechte in der digitalen Welt.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Der vorliegenden Studie liegt eine Untersuchung mit Familien zu Grunde. Die Ergebnisse zeigen, an welchen Stellen elterliche Vorstellungen mit der Alltagsbewältigung und den Bedürfnissen der Kinder kollidieren.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Der Gesetzgeber hat mit der Novellierung des Jugendschutzgesetzes den Rechtsbegriff der persönlichen Integrität neu in das Jugendschutzgesetz eingeführt. Der Text unterbreitet in englischer Sprache ein Verständnis des Schutzziels, welches anhand der Reformbegründung sowie weiterer Entwicklungen im Themenfeld hergeleitet wird. Demnach umfasst die persönliche Integrität den Schutz der physischen und psychischen Unversehrtheit sowie der persönlichen Daten. Insbesondere sind die altersgerechte und zukunftsoffene Entwicklung sowie die informationelle und sexuelle Selbstbestimmung der Minderjährigen sicherzustellen. Die Ausnutzung von Unerfahrenheit und Alter, eine wirtschaftliche Ausbeutung sowie die kommerzielle oder andere zweckfremde Verarbeitung und Verbreitung von Nutzendendaten stehen im Umkehrschluss dem Schutz der persönlichen Integrität entgegen.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Der Abschlussbericht zu SIP Benchmark III zu den Ergebnissen der Tests von Filtersoftwareprodukte für den Jugendmedienschutz auf Nutzbarkeit und Nützlichkeit ist online.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Das Deutsche Kinderhilfswerk hat in Zusammenarbeit mit dem Institut für Medienforschung und Medienpädagogik ein Dossier veröffentlich, welches der Frage nachgeht wie die Umsetzung der Rechte von Kindern gemäß UN-Kinderrechtskonvention von gesellschaftlichen Umwälzungen im Zuge der Digitalisierung betroffen ist.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben