Dein Suchergebnis zum Thema: leben

JIMplus 2022 – Fake News und Hatespeech: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/jimplus-2022-fake-news-und-hatespeech-kr

Mit der „JIMplus 2022“ soll ergänzend zur JIM-Studie die Wahrnehmung von Fake News und Hatespeech genauer exploriert werden. Dabei wird unter anderem den Fragen nachgegangen, was Jugendliche unter Fake News und Hatespeech verstehen, auf welchen Plattformen sie damit konfrontiert werden und wie sie mit diesen Phänomenen umgehen.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Abschlussbericht: Kindgerechte Online-Angebote: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/abschlussbericht-kindgerechte-online-angebote-kr

Die BzKJ setzt sich seit der Novelle des Jugendschutzgesetzes 2021 für den Kinder- und Jugendmedienschutz ein, insbesondere durch die Förderung unbedenklicher Online-Angebote. Das aktuelle Forschungsprojekt, das an die Stiftung Digitale Chancen vergeben wurde, analysiert die Bedürfnisse und Entwicklungen in diesem Bereich.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Der SIKID-Kompass: Sicherheit von Kindern in der digitalen Welt im Akteursnetzwerk ermöglichen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/der-sikid-kompass-sicherheit-von-kindern-in-der-digitalen-welt-im-akteursnetzwerk-ermoeglichen-1-kr

Der SIKID-Kompass wurde auf Grundlage der Projektergebnisse entwickelt, die in der interdisziplinären Zusammenarbeit seit 2021 entstanden sind. Er zeigt Handlungsfelder und -optionen für die Steigerung der Sicherheit im Zusammenspiel von Schutz, Teilhabe und Befähigung von Kindern in digitalen Umwelten auf. Sicherheit wird als ein Kinderrecht auch in digitalen Umgebungen verstanden, für die ein breites Akteursnetzwerk Verantwortung trägt. Im Zentrum stehen Interaktionsrisiken wie Cybergrooming, Cybermobbing, Hate Speech und non-konsensuales Sexting.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Wie Kinder sexuellem Online-Missbrauch ausgesetzt sind und welche Risikofaktoren es gibt: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/estimates-of-childhood-exposure-to-online-sexual-harms-and-their-risk-factors-kr

Diese Studie der WeProtect Global Alliance, die von Economist Impact (EI) durchgeführt wurde, untersucht die Erfahrungen von mehr als 5.000 18- bis 20-Jährigen, die als Kinder regelmäßig Zugang zum Internet hatten, um zu verstehen, wie sie in ihrer Kindheit sexuellem Missbrauch im Internet ausgesetzt waren.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Kinderrechte im Metaversum durch vorausschauende Digitalpolitik gewährleisten: DE

https://www.kinderrechte.digital/fokus/detail/kinderrechte-im-metaversum-durch-vorausschauende-digitalpolitik-gewaehrleisten-kr

Im Rahmen des 15. Internet Governance Forum Deutschlands hat das Projekt „Kinderschutz und Kinderrechte in der digitalen Welt“ am 11. September einen Workshop zum Thema Kinderrechte im Metaversum durchgeführt.
auf das Recht auf Gleichbehandlung, den Vorrang des Kindeswohls, das Recht auf Leben