Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/online-interaktionsrisiken-aus-der-perspektive-von-neun-bis-dreizehnjaehrigen-kr

Die Studie „Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen“ untersucht, wie Heranwachsende mit Online-Risiken umgehen, wenn sie diesen auf Social Media Plattformen oder Gaming Plattformen begegnen.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Bewältigungsstrategien von Kindern im Kontext von Online-Interaktionsrisiken: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/bewaeltigungsstrategien-von-kindern-im-kontext-von-online-interaktionsrisiken-kr

Die vorliegende Metarecherche befasst sich mit der Zielsetzung, das Forschungsfeld zu Umgangsweisen von Kindern mit Interaktionsrisiken zu systematisieren sowie anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Entwicklung und Förderung von Bewältigungsstrategien zu geben.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben

Eltern in die frühkindliche Medienerziehung einbeziehen – aber wie?: DE

https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/eltern-in-die-fruehkindliche-medienerziehung-einbeziehen-aber-wie-kr

Wer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbeziehen – das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben