Umfrage ‚Sächsische Kommunen im Internet‘ Variante2: DE https://www.kinderrechte.digital/hintergrund/detail/umfrage-saechsische-kommunen-im-internet-variante2-kr
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Die KIM-Studie 2022 (Kindheit, Internet, Medien), durchgeführt vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest (mpfs), wirft einen Blick auf den Umgang von Kindern mit unterschiedlichsten Medien von Büchern und Hörspielen bis hin zu Fernsehen, Streamingdiensten und Social Media.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Präsentation von Jutta Croll beim EURODIG 2020 zur JuSchG-Novelle
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Allgemeine Bemerkung Nr. 25 (2021) – Kapitel IX: Kinder mit Behinderungen
Bedarf sollen die Staaten insbesondere für Kinder mit Behinderungen, die in Armut leben
Die Studie „Online-Interaktionsrisiken aus der Perspektive von Neun- bis Dreizehnjährigen“ untersucht, wie Heranwachsende mit Online-Risiken umgehen, wenn sie diesen auf Social Media Plattformen oder Gaming Plattformen begegnen.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Die vorliegende Metarecherche befasst sich mit der Zielsetzung, das Forschungsfeld zu Umgangsweisen von Kindern mit Interaktionsrisiken zu systematisieren sowie anhand einschlägiger Studien einen Überblick über die Entwicklung und Förderung von Bewältigungsstrategien zu geben.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Die Info-Karte gibt Eltern einen kurzen Überblick darüber, wie sie gemeinsam mit Ihrem Kind das Smartphone kreativ zur Gestaltung eines Fotobuchs nutzen können.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Viele Beiträge im Social Web verharmlosen oder propagieren Essstörungen, selbstverletzendes Verhalten oder Selbstmord. Jugendliche sollten stärker für Risiken sensibilisiert werden. Dies stellt jugendschutz.net in seinem aktuellen Jahresbericht fest.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben
Wer in frühpädagogischen Einrichtungen die Qualität der Medienerziehung verbessern möchte, sollte auch die Eltern bzw. Erziehungsberechtigten der betreuten Kinder einbeziehen – das ist inzwischen eine weithin anerkannte Ansicht. Bislang gibt es jedoch kaum zusammengeführte Erkenntnisse darüber, wie der medienerzieherische Dialog zwischen Kita und Familie gestaltet und ausformuliert sein sollte.
Kinderrechte Digital Nicht-Diskriminierung Vorrang des Kindeswohls Recht auf Leben