JMD Delmenhorst https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/delmenhorst
Visitenkarte von JMD Delmenhorst
Delmenhorst statt und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben
Visitenkarte von JMD Delmenhorst
Delmenhorst statt und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben
Visitenkarte von JMD Delmenhorst
Delmenhorst statt und wird gefördert im Rahmen des Bundesprogramms ‚Demokratie leben
Flüchtlinge, die neu nach Deutschland kommen, stehen vor vielen Herausforderungen – auch in kultureller und sprachlicher Hinsicht: Die neue App „Ankommen“ soll helfen, die ersten Wochen in Deutschland erfolgreich zu meistern.
„Leben in Deutschland“ macht die Ankömmlinge mit praktischen und werteorientierten
Ginan Al Hussein und ihre Kolleginnen im Jugendmigrationsdienst (JMD) Solingen machen vor, wie sprachliche und berufliche Integration gelingt. 2015 kam die junge Frau aus Syrien erstmals zur Beratung. 2019 ist sie als FSJ-lerin am Empfang die erste Kontaktperson für Ratsuchende im Gebäude des JMD und im Herbst 2021 beginnt Ginan Al Hussein genau hier ihre Ausbildung zur Bürokauffrau.
„Also erstens: Keiner mischt sich in mein Leben ein – ganz anders als in Syrien,
Yaseen Taha hat seinen Traumjob gefunden. Der studierte Informatiker arbeitet mit Leib und Seele beim Jugendmigrationsdienst (JMD) in Neunkirchen. „Als Informatiker löse ich technische Probleme, als Sozialarbeiter löse ich Probleme von Menschen zusammen mit diesen Menschen“, sagt Taha, der sich selbst als Problemlöser bezeichnet. Dass er dies gut kann, hat er in seiner eigenen Vergangenheit mehr als einmal unter Beweis gestellt. Anfang des Jahrtausends flüchtete er aus dem Irak.
hier eingebracht, kennt sich dazu noch mit der EDV aus und bringt interkulturelles Leben
Mehr erfahren „Leben, Sterben, Trauma – und viele schöne Momente“: Starkes Engagement
November 2008 wird zum zweiten Mal der von der Agentur für Grundrechte (FRA) ins Leben
Streetknowledge – Ein illustriertes Handbuch, Umgangssprache für Jugendliche in Arabisch und Farsi, Gewinner des Preises „lnnovative Ideen in der Jugendarbeit 2017“
Der Jugendklub Rainbow, eine Einrichtung der SozDia Stiftung Berlin – Gemeinsam Leben
Der Film über das Schicksal und Leben eines kurdischen Imkers im schweizer Asyl schafft
Formulardschungel Wer aus einem anderen Land nach Deutschland einreist, um hier zu leben