JMD Rostock https://www.jugendmigrationsdienste.de/jmd/rostock/
Visitenkarte von JMD Rostock
mit internationaler Herkunft beraten, die bereits längere Zeit in Deutschland leben
Visitenkarte von JMD Rostock
mit internationaler Herkunft beraten, die bereits längere Zeit in Deutschland leben
Rund 200 000 Bürgerkriegsflüchtlinge leben seit vielen Jahren nur mit Duldungen hier
Passenderweise in einer Online-Veranstaltung präsentierte das Team des Modellprojektes JMD digital die Ergebnisse seiner gut zweijährigen Arbeit. Für konkrete Handlungsempfehlungen in Sachen Digitalisierung der Arbeit der Jugendmigrationsdienste und innovative Produkte wie die Bewerbungsapp JMD apply gab es dabei viel Lob. Klar wurde: Die Digitalisierung in den JMD schreitet unaufhaltsam voran. Sie bietet große Möglichkeiten, bringt aber auch Herausforderungen mit sich.
So rief das Team zum Beispiel eine Social-Media-Sprechstunde ins Leben, um den JMD-Mitarbeitenden
Sie stellen Fragen zum Leben in Deutschland, zum Schulsystem, zu Kindergartenplätzen
Visitenkarte von JMD Rostock
mit internationaler Herkunft beraten, die bereits längere Zeit in Deutschland leben
Jugendmigrationsdienste, JMD, Aktionstag, Politik, Beratung, Migration, Jugendsozialarbeit, Migrationsberatung, Integration, Augsburg, Bayern, ejsa, in via
Berichten der Teilnehmenden wird deutlich, wie herausfordernd und anstrengend das Leben
Jugendmigrationsdienste, JMD, Beratung, Migration, Jugendsozialarbeit, Migrationsberatung, Integration, Hechingen, Interkulturelle Woche
Interkulturellen Wochen, die während des Aktionszeitraums überall in Deutschland ins Leben
erniedrigende Behandlung oder Bestrafung oder eine erhebliche Gefahr für Leib, Leben
Im Jahr 2014 befanden sich laut Eurostat insgesamt 64.000 geflüchtete Kinder und Jugendliche bis zum Alter von 17 Jahren mit unsicherem Aufenthaltsstatus in Deutschland. Die Zahlen für das Jahr 2015 dürften deutlich höher liegen. Ungefähr 44,5 Prozent davon sind Mädchen und junge Frauen. Auf ihre Situation will die Bundesarbeitsgemeinschaft Evangelische Jugendsozialarbeit (BAG EJSA) anlässlich des Weltmädchentages am 11. Oktober aufmerksam machen.
Oktober als „International Day of the Girl Child“ ins Leben gerufen.
Visitenkarte von JMD Strausberg
Die Ausstellung richtet den Blick auf das Leben junger Menschen in Deutschland, hinterfragt