Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Walter-Dexel-Ehrung der Stadt Jena

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/kulturpreise_und_stipendien/walter-dexel-ehrung_der_stadt_jena/744506

Walter Dexels Wirken in Jena hatte großen Einfluss auf das regionale Kulturleben. Nicht nur die Dexelsche Lichtsäule vor dem Stadtwerke-Hauptsitz in der Rudolstädter Straße ist ein Bekenntnis zu seinem Schaffen – seit 1997 wurde auch jährlich das Walter-Dexel-Stipendium vergeben
Friedrich Herrmann im Laufe der letzten 10 Jahre zahlreiche Veranstaltungen ins Leben

Volksbad Jena

https://www.jenakultur.de/de/605388?content_vkliste_page=1&date_from=04.08.2025&date_to=04.12.2025&category=

Die ehemalige Badehalle beherbergt nicht nur die Werkleitung von JenaKultur und Teile der Kursräume der VHS, sondern eignet sich auch hervorragend zum Tagen, Feiern und Kultur erleben. Zum Baden, Schwitzen, Schwimmen wurde das Volksbad vor gut 100 Jahren gebaut. Nach der Schließung des geliebten Badetempels 2001 konnte es 2007 nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet werden und hat sich seitdem als ein Ort für besondere Veranstaltungen in Jena etabliert. Ab Januar 2010 gehen unter dem Volksbad-Label Abend- und Kinderveranstaltungen an den Start.
Dienstag 25.11.2025 Lesemarathon: Kai Wiesinger – Zurück zu ihr Was zählt im Leben

Volksbad Jena

https://www.jenakultur.de/de/605388

Die ehemalige Badehalle beherbergt nicht nur die Werkleitung von JenaKultur und Teile der Kursräume der VHS, sondern eignet sich auch hervorragend zum Tagen, Feiern und Kultur erleben. Zum Baden, Schwitzen, Schwimmen wurde das Volksbad vor gut 100 Jahren gebaut. Nach der Schließung des geliebten Badetempels 2001 konnte es 2007 nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet werden und hat sich seitdem als ein Ort für besondere Veranstaltungen in Jena etabliert. Ab Januar 2010 gehen unter dem Volksbad-Label Abend- und Kinderveranstaltungen an den Start.
Dienstag 25.11.2025 Lesemarathon: Kai Wiesinger – Zurück zu ihr Was zählt im Leben

Volksbad Jena

https://www.jenakultur.de/de/einrichtungen/volksbad_jena/605388?content_vkliste_page=1&date_from=04.08.2025&date_to=04.12.2025&category=

Die ehemalige Badehalle beherbergt nicht nur die Werkleitung von JenaKultur und Teile der Kursräume der VHS, sondern eignet sich auch hervorragend zum Tagen, Feiern und Kultur erleben. Zum Baden, Schwitzen, Schwimmen wurde das Volksbad vor gut 100 Jahren gebaut. Nach der Schließung des geliebten Badetempels 2001 konnte es 2007 nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet werden und hat sich seitdem als ein Ort für besondere Veranstaltungen in Jena etabliert. Ab Januar 2010 gehen unter dem Volksbad-Label Abend- und Kinderveranstaltungen an den Start.
Dienstag 25.11.2025 Lesemarathon: Kai Wiesinger – Zurück zu ihr Was zählt im Leben

Volksbad Jena

https://www.jenakultur.de/de/einrichtungen/volksbad_jena/605388

Die ehemalige Badehalle beherbergt nicht nur die Werkleitung von JenaKultur und Teile der Kursräume der VHS, sondern eignet sich auch hervorragend zum Tagen, Feiern und Kultur erleben. Zum Baden, Schwitzen, Schwimmen wurde das Volksbad vor gut 100 Jahren gebaut. Nach der Schließung des geliebten Badetempels 2001 konnte es 2007 nach umfangreicher Sanierung wiedereröffnet werden und hat sich seitdem als ein Ort für besondere Veranstaltungen in Jena etabliert. Ab Januar 2010 gehen unter dem Volksbad-Label Abend- und Kinderveranstaltungen an den Start.
Dienstag 25.11.2025 Lesemarathon: Kai Wiesinger – Zurück zu ihr Was zählt im Leben

Gedenk- und Informationsstele in der Löbstedter Straße

https://www.jenakultur.de/de/aufgaben_und_service/denkmal-_und_kunstfoerderung/stele_zur_judenverfolgung_und_kz-zwangsarbeit_in_jena/819400

Der Jenaer Stadtrat beschloss unter dem Titel „Gedenken, Erinnern, Aufarbeiten“ ein langfristiges Konzept zur Auseinandersetzung mit der lokalen NS-Geschichte. Im Zuge seiner Umsetzung wurde 2014 eine Stele an der Löbstedter Straße 56 aufgestellt.
Hier mussten jüdische Einwohner Jenas auf Anordnung der Stadtverwaltung leben, bis

Retrospektive 2021

https://www.jenakultur.de/de/926117

Das umfangreiche Programm von Juni bis November 2021 umfasste Ausstellungen, Site-Specific-Arbeiten, Podien, Diskussionen, Workshops, Lesungen, Vorträge und vieles mehr.
Zivilgesellschaft Premiumförderer ©Bundesministerium für Familie / Programm Demokratie Leben