Dein Suchergebnis zum Thema: leben

02.04.2019 Mobil-AtLaS: Ein Routen-Planer in einfacher Sprache | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/02_04_2019+mobil-atlas_+ein+routen-planer+in+einfacher+sprache.html

Wie kommt man mit einem Roll-Stuhl vom Bahn-Hof zum Markt-Platz? Welche Wege kann man in der Altstadt mit einem Kinder-Wagen nehmen? Barriere-freie Wege soll ein neuer Routen-Planer zeigen. Barriere-frei heißt: ohne Hindernisse. Diese Wege können alle Menschen benutzen.
können Menschen, die nicht so gut hören können Ältere Menschen, die in Heidelberg leben

Bildung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/582051.html

Bildung hat in Heidelberg eine lange Tradition, die gelebt und weiterentwickelt wird. Die Stadt der Wissenschaft hat die älteste Universität Deutschlands, die wiederholt als Elite-Uni ausgezeichnet wurde, behauptet landesweit die Spitzenstellung in der Frühförderung von Kindern und ist bundesweit Vorreiter beim schulischen Lernen. Zahlreiche Bildungseinrichtungen fördern mit vielen Angeboten das lebenslange Lernen, vom frühkindlichen Bereich bis ins Seniorenalter. Beste Chancen nicht nur für den Nachwuchs.​
mehr dazu Zukunft lernen Nachhaltig leben, also heute für morgen zu handeln – das

20.06.2023 Gemeinsam vielfältige Politik in Heidelberg gestalten | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_287233_1990122_2289591_2376439_2375878_2375070.html

Unter dem Motto „Politik braucht Vielfalt! Politik braucht dich!“ startet am 17. Juli eine politische Akademie für Heidelberger*innen mit (familiärer) Migrationsgeschichte, die sich stärker kommunalpolitisch engagieren möchten. Menschen mit (familiärer) Migrationsgeschichte sind in der Politik nach wie vor unterrepräsentiert. Dadurch fehlen bei politischen Entscheidungen wichtige Perspektiven. Denn dort wo Politik unseren Alltag betrifft, sollten alle sie gleichberechtigt mitgestalten können. An dieser Stelle setzt die Akademie mit verschiedenen Modulen bis zum Jahresende an. Ziel ist es, den Teilnehmer*innen Wissen, Werkzeuge und Kontakte an die Hand zu geben, um den ersten Schritt in die Heidelberger Kommunalpolitik zu wagen – sei es indem sie im Anschluss Mitglied einer Partei werden, sich für den Heidelberger Migrationsbeirat aufstellen lassen oder einfach politisch interessierter sein wollen.
„Migrant*innen möchten selbstverständlich die Stadt mitgestalten, in der sie leben

15.12.2023 Gemeinderat: Zuschuss für Heidelberg-Pass-Inhabende bei Parkausweisen ab 1. Januar 2024 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/service/15_12_2023+gemeinderat_+zuschuss+fuer+heidelberg-pass-inhabende+bei+parkausweisen+ab+1_+januar+2024.html

Inhabende eines Heidelberg-Passes (+) bekommen zukünftig einen Zuschuss bei der Ausstellung eines Bewohner-Parkausweises. Die Regelung gilt für Inhabende, die in einer parkraumbewirtschafteten Zone wohnen und einen Parkausweis beantragen.
freiwilliger Basis einkommensschwachen Gruppen eine bessere Teilnahme am öffentlichen Leben

02.10.2024 Heidelberger Migrationsbeirat: Drei Frauen im neuen Vorstand | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_34581_34869_287233_1990122_5535300_5535042.html

Der Heidelberger Migrationsbeirat wird künftig weiblich geführt: In der konstituierenden Sitzung des Gremiums am 1.Oktober 2024 im Heidelberger Rathaus wählten die Mitglieder die 45-jährige gebürtige Portugiesin Eva Paula Mendes de Oliveira Gomes an die Spitze des Gremiums.
In Heidelberg leben Menschen aus mehr als 160 Nationen.

Bericht zur Sozialen Lage 2010 | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_230955_1217020.html

Nach vier Jahren legt die Stadt Heidelberg im September 2011 ihren zweiten Bericht zur sozialen Lage vor. Der Bericht, der auf Daten von 2009 basiert, macht deutlich: Während in Baden-Württemberg jeder siebte armutsgefährdet ist, trifft dies in Heidelberg nur auf jeden dreizehnten Bewohner zu.
Bürgern die Chance auf gerechte Teilhabe am kulturellen und gesellschaftlichen Leben

Abfallarm einkaufen mit einem Obst- und Gemüsebeutel | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Rathaus/abfallarm+einkaufen+mit+einem+obst-+und+gemuesebeutel.html

Mehrweg statt Plastik: Das städtische Bürger- und Ordnungsamt wird in den nächsten Wochen allen Heidelberger Markthändlerinnen und -händlern jeweils 30 Obst- und Gemüsebeutel aus Stoff schenken. Die Beutel sollen an die Kundschaft weitergegeben werden und diese dazu motivieren, für den Einkauf von Obst, Gemüse und Brot zukünftig Mehrwegtaschen zu verwenden. Die Verschenk-Aktion startet am Donnerstag, 24. September 2020, auf dem Wochenmarkt auf dem Friedrich-Ebert-Platz in der Heidelberger Altstadt. Er findet aktuell von 14 bis 20 Uhr statt. Zwischen 15 und 16.30 Uhr wird die Abfallwirtschaft und Stadtreinigung Heidelberg vor Ort mit einem Infostand vertreten sein. 
Zeichen des ökologischen Fußabdrucks als Symbol für das städtische Motto „Nachhaltig Leben