Integriertes Handlungskonzept Emmertsgrund | Heidelberg https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_96208.html
Internetpräsenz
wichtig, weil auf dem Emmertsgrund nicht nur besonders viele Heidelberger Kinder leben
Internetpräsenz
wichtig, weil auf dem Emmertsgrund nicht nur besonders viele Heidelberger Kinder leben
Trotz kühler Witterungsbedingungen haben hunderte Besucherinnen und Besucher das Faire Fest in die Altstadt besucht. Es markierte den Höhepunkt der Fairen Woche und lockte mit einem bunten Festprogramm für Groß und Klein auf den Richard-Hauser-Platz. Heidelberg, das 2023 im Wettbewerb „Hauptstadt des Fairen Handels“ in der Kategorie „Großstadt“ den zweiten Platz belegt hatte, präsentierte sich als eine Stadt, die den Fairen Handel lebt.
ältere Besucherinnen und Besucher bot Virtual-Reality spannende Einblicke in das Leben
Möglichkeit einer selbständigen Alltagsführung und der Teilhabe am gesellschaftlichen Leben
Schülerinnen und Schüler der IGH-Oberstufe haben sich im Juli 2011 Gedanken zur Vereinbarkeit gemacht. Wie im Vorjahr hatte sich das Heidelberger Universitätsklinikum als Praxisunternehmen zur Verfügung gestellt.
Dann ist es vereinbar und ein gutes Leben führbar.“
Informationen zu digitalen Angeboten in Heidelberg für Seniorinnen und Senioren. Einzelne Einrichtungen und Institutionen mit einem digitalen Angebot werden aufgeführt und kurz beschrieben.
Erleben von mehr Unabhängigkeit, sondern auch die Teilnahme am gesellschaftlichen Leben
Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen.
heidelberg.de Telefon (0 62 21) 58-2 15 00 Zur Ämterseite Stadtentwicklungskonzept Wie leben
Das Stadtentwicklungskonzept (STEK) versteht sich als Wegweiser für eine nachhaltige Entwicklung Heidelbergs bis zum Jahr 2035. Im STEK werden gemeinsam mit der Stadtgesellschaft die Ziele der Stadtentwicklung erarbeitet und deren Umsetzung angestoßen.
heidelberg.de Telefon (0 62 21) 58-2 15 00 Zur Ämterseite Stadtentwicklungskonzept Wie leben
Heidelbergs Bewerbung um die Zertifizierung als „Fahrradfreundliche Kommune“ ist erfolgreich verlaufen. Feierlich verlieh Winfried Hermann, Minister für Verkehr und Infrastruktur des Landes Baden-Württemberg, am vergangenen Freitag, 7. Dezember 2012, in Stuttgart die begehrte Auszeichnung. Mit dem Zertifikat „Fahrradfreundliche Kommune“ würdigt der Verkehrsminister Heidelbergs Erfolge in der Radverkehrsförderung. Neben Heidelberg wurde als weitere baden-württembergische Kommune Kirchheim unter Teck zertifiziert.
Heidelberg ist Gründungsmitglied der 2010 in Stuttgart ins Leben gerufenen Arbeitsgemeinschaft
Wie wirken sich Feiertage und Großveranstaltungen auf den Verkehr in Heidelberg aus? Welchen Einfluss hat das Wetter auf die Nutzung verschiedener Verkehrsmittel? Wie lassen sich diese und ähnliche Erkenntnisse nutzen, um Verkehrsströme besser lenken zu können – und wie wirken sie sich auf die künftige Entwicklung Heidelbergs aus? Die Digital-Agentur Heidelberg hat Antworten auf diese Fragen entwickelt und unter mehr als 100 teilnehmenden Teams den Zuschauerpreis beim SAS Hackathon 2023 gewonnen.
anreisen.“ Große Fluktuation schafft wechselhafte Verkehrsströme In Heidelberg leben
Das Amt für Soziales und Senioren hat ein breites Aufgabenspektrum. U. a. kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter um die Beratung in sozialen Fragen, die Gewährung von Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB XII) sowie Sozialhilfe/Hilfe zum Lebensunterhalt, um Fragen der Grundsicherung, der Eingliederungshilfe, der Betreuung von Asylbewerbern und der Nichtsesshaftenhilfe. Außerdem beraten die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Fragen von Versorgungs- und Pflegebedürftigkeit und der Altenhilfe.
bieten, sie trägt auch Verantwortung für diejenigen, die sich am wirtschaftlichen Leben