Dein Suchergebnis zum Thema: leben

27.10.2021 Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/27_10_2021+heidelberg+ist+modellkommune+fuer+bildung+fuer+nachhaltige+entwicklung.html

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.
dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben

27.10.2021 Heidelberg ist Modellkommune für Bildung für Nachhaltige Entwicklung | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/27_10_2021+heidelberg+ist+modellkommune+fuer+bildung+fuer+nachhaltige+entwicklung.html

Vom Ausflug zum Imkerverein, über Experimente für Krippenkinder bis hin zur sechswöchigen Klima-Challenge: Die Aktivitäten im Heidelberger Netzwerk „Bildung für Nachhaltige Entwicklung“ (BNE) sind vielfältig. Auf Initiative des Agenda-Büros im Umweltamt wurde die Stadt Heidelberg nun als eine von bundesweit 50 Modellkommunen im BNE-Kompetenzzentrum aufgenommen. Es wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und soll Kommunen beim Wandel hin zu einer nachhaltigeren Stadtgesellschaft unterstützen.
dabei abzuschätzen, wie sich das eigene Handeln auf künftige Generationen oder das Leben

Nachhaltigkeit – Bahnstadt Heidelberg

https://www.heidelberg.de/Bahnstadt/nachhaltigkeit.html

In Sachen Nachhaltigkeit verfolgt die Bahnstadt ein ehrgeiziges Konzept: Mit Heidelbergs jüngstem Stadtteil wächst nicht weniger als die größte Passivhaus-Siedlung der Welt heran. Sämtliche Gebäude im neuen Viertel werden nach dem strengen Energieeffizienz-Standard „Passivhaus“ errichtet. Der Energiebedarf bei dieser Bauweise liegt um 50 bis 80 Prozent niedriger als in herkömmlichen Wohngebäuden. Ein Energie-Monitoring in der Bahnstadt durch das Passivhaus Institut Darmstadt zeigt, dass die Vorgaben erfüllt werden: Die untersuchten Wohngebäude benötigen im Durchschnitt nur 54 Kilowattstunden pro Quadratmeter und Jahr an Fernwärme für alle Wärmeanwendungen (Heizung, Warmwasser, Verteil- und Speicherverluste) – eine CO2-Bilanz, die sich sehen lassen kann.
zeigten sich die Bewohnerinnen und Bewohner der Bahnstadt sehr zufrieden mit dem Leben