Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Behindertenbeauftragte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/behindertenbeauftragte.html

Die Soziologin Christina Reiß ist seit Januar 2016 kommunale Behindertenbeauftragte bei der Stadt Heidelberg. Als Ombudsfrau setzt sie sich für die Gleichstellung und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen ein und kümmert sich um deren Belange. Sie arbeitet eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) zusammen und berät die Stadtverwaltung sowie die Politik in Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Bestellung von ehren- oder hauptamtlichen Behindertenbeauftragten ist nach dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz für Stadt- und Landkreise gesetzlich verpflichtend. In Heidelberg wurde eine bewusste Entscheidung für eine hauptamtliche Ausgestaltung der Stelle getroffen. Die organisatorische Zuordnung erfolgt direkt beim Oberbürgermeister, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt. Die kommunale Behindertenbeauftragte ist unabhängig und weisungsungebunden.​
Newsletter der Behindertenbeauftragten Informationen über aktuelle Themen rund um das Leben

Südstadt | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Suedstadt.html

Der Heidelberger Stadtteil Südstadt entwickelte sich als eigenständiges Wohngebiet erst nach 1935 mit der Ausdehnung der Stadtteile Weststadt nach Süden und Rohrbach nach Norden. Bis dahin standen auf dem Gebiet lediglich die ehemals Groß-Deutschland-Kaserne, heute: Campbell-Barracks und wenige weitere Bauten, unter anderem das 1931 eröffnete Krankenhaus Bethanien. Der Rest der Fläche wurde landwirtschaftlich genutzt. ​
In der heutigen Südstadt leben auf knapp 173 Hektar – wovon 70 Prozent bebaut sind

Informationen für Eltern mit Neugeborenen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Informationen+fuer+Eltern+mit+Neugeborenen.html

Alle Heidelberger Mütter und Väter mit Neugeborenen erhalten mit dem Brief des Oberbürgermeisters einen Gutschein, der im Rahmen der Informationsveranstaltungen oder eines persönlichen Gesprächs in ein Baby-Begrüßungspaket mit vielen interessanten Informationen und nützlichen Geschenken eingelöst werden kann.​ Das Begrüßungsteam der Stadt Heidelberg unterstützt Eltern bei der Beantwortung Ihrer Fragen und hilft ihnen herauszufinden, welche der vielen familienfreundlichen Angebote zu ihrer neuen Lebenssituation passen. Für die unterschiedlichen Bedürfnisse junger Familien gibt es mehrere Möglichkeiten, mit dem Team ins Gespräch zu kommen.​
(0 62 21) 58-3 15 80, (0 62 21) 58-3 79 90, 0 62 21 58-3 78 88 „Willkommen im Leben

PM_2016_04_29_Eine zentrale Anlaufstelle für die Bürgerinnen und Bürger im Hasenleiser | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/7071_814050_1350391_96188_970580_1034340.html

Den Hasenleiser in sozialer, kultureller, ökonomischer und städtebaulicher Hinsicht weiterzuentwickeln: Das ist das Ziel des Quartiersmanagements Hasenleiser, das im Auftrag der Stadt Heidelberg vom Caritasverband Heidelberg und der Deutschen Stadt- und Grundstücksentwicklungsgesellschaft (DSK) betrieben wird. Seit dem 1. Januar gibt es mit dem Quartiersbüro im Waldshuter Weg 2 eine zentrale Anlaufstelle für alle Engagierten vor Ort.
Projekte anzustoßen, etwa Inklusions- und Integrationsprojekte oder Modellprojekte zum Leben