Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Hilfe bei psychischen Erkrankungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd/HD/Leben/hilfe+bei+psychischen+erkrankungen.html

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, also mehr als jeder vierte Erwachsene, von einer psychischen Erkrankung betroffen; das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Angststörungen, gefolgt von affektiven Störungen wie Depressionen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. psychische Erkrankung, Betroffene, Angehörige, Trialog, Psychose, Depression, Schizophrenie,
verbunden und führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben

28.08.2017 Menschen auf der Flucht: Jetzt kann man in den Wohnungen „Im Weier“ wohnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/28_08_2017+menschen+auf+der+flucht_+jetzt+kann+man+in+den+wohnungen+_im+weier_+wohnen.html

In einfacher Sprache erklärt: In die Unterkunft für Menschen auf der Flucht in Handschuhsheim Im Weiher können ab Ende August die ersten Bewohnerinnen und Bewohner einziehen. Nachdem sich der Bezug wegen diverser Baumängel monatelang verzögert hatte, gab das Baurechtsamt jetzt grünes Licht für die Belegung.
Die Menschen mussten von dort fliehen, weil sie dort nicht mehr leben konnten.

Behindertenbeauftragte | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/behindertenbeauftragte.html

Die Soziologin Christina Reiß ist seit Januar 2016 kommunale Behindertenbeauftragte bei der Stadt Heidelberg. Als Ombudsfrau setzt sie sich für die Gleichstellung und Einbeziehung von Menschen mit Behinderungen ein und kümmert sich um deren Belange. Sie arbeitet eng mit dem Beirat von Menschen mit Behinderungen (bmb) zusammen und berät die Stadtverwaltung sowie die Politik in Fragen der Inklusion von Menschen mit Behinderungen. Die Bestellung von ehren- oder hauptamtlichen Behindertenbeauftragten ist nach dem Landesbehindertengleichstellungsgesetz für Stadt- und Landkreise gesetzlich verpflichtend. In Heidelberg wurde eine bewusste Entscheidung für eine hauptamtliche Ausgestaltung der Stelle getroffen. Die organisatorische Zuordnung erfolgt direkt beim Oberbürgermeister, um deutlich zu machen, dass es sich um eine Querschnittsaufgabe handelt. Die kommunale Behindertenbeauftragte ist unabhängig und weisungsungebunden.​
Newsletter der Behindertenbeauftragten Informationen über aktuelle Themen rund um das Leben

Studierende | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Studierende.html

Heidelberg ist ohne Studierende nicht denkbar. Bereits 1386 wurde in der Heidelberger Altstadt mit der Ruprecht-Karls-Universität die erste Universität Deutschlands gegründet. Heute besuchen sie Studierende aus aller Welt, büffeln in einer der prächtigsten Universitätsbibliotheken und geben der Neckarstadt ein jugendliches, internationales Flair.​
Studieren und leben passt in Heidelberg gut zusammen.

Sport für Ältere | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Sport+fuer+Aeltere.html

Für viele Menschen ist es bisher nicht selbstverständlich, im höheren Alter noch Sport zu treiben und sich damit möglichst lange fit und gesund zu halten. Lediglich etwa 15 Prozent der über 60jährigen betätigt sich regelmäßig sportlich. Um diesen geringen Prozentanteil zu steigern, hat sich bereits im Jahr 2000 mit vielen Partnern das Netzwerk „Mehr Bewegung lebenslang“ gegründet. ​
Sportvereinen werden Bürgerinnen und Bürger über 60 zu einem aktiveren und sportlicheren Leben

Hilfe bei psychischen Erkrankungen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/hd,Lde/HD/Leben/hilfe+bei+psychischen+erkrankungen.html

In Deutschland sind jedes Jahr etwa 27,8 Prozent der erwachsenen Bevölkerung, also mehr als jeder vierte Erwachsene, von einer psychischen Erkrankung betroffen; das entspricht rund 17,8 Millionen betroffenen Personen. Zu den häufigsten Erkrankungen zählen Angststörungen, gefolgt von affektiven Störungen wie Depressionen und Störungen durch Alkohol- oder Medikamentenkonsum. psychische Erkrankung, Betroffene, Angehörige, Trialog, Psychose, Depression, Schizophrenie,
verbunden und führt oft zu schwerwiegenden Einschränkungen im sozialen und beruflichen Leben

Gemeinschaftliches Wohnen | Heidelberg

https://www.heidelberg.de/HD/Leben/gemeinschaftliches+wohnen.html

Gemeinschaftliches Wohnen ist eine Lebensform, die heute bei verschiedensten Bevölkerungsgruppen mehr und mehr Zuspruch erfährt. Ob jung oder alt, Familie, Paar oder Single – in dieser Lebensform können alle gegenseitige Unterstützung und nachbarschaftlichen Austausch erleben und das Lebensumfeld gemeinsam gestalten. Hiervon profitieren oft nicht nur die Bewohnerinnen und Bewohner selbst, sondern oft auch die gesamte Wohnumgebung.
Wohnbörse Interessieren Sie sich für ein Leben in Gemeinschaft mit Gleichgesinnten