Kreativ- und Kulturschaffende | Heidelberg https://www.heidelberg.de/HD/Leben/Kreative.html
In Heidelberg leben besonders viele Menschen mit einem hohen kreativen und unternehmerischen
In Heidelberg leben besonders viele Menschen mit einem hohen kreativen und unternehmerischen
Startseite // Leben // Bürgerhaus Treffpunkt für Bahnstädter Bürgerhaus B³
Adoption, Pflege, Pflegekind, Adoptivkinder, Pflegekinder, Adoptivkind, Heidelberg, Pflegestelle, Pflegeeltern, Kinder- und Jugendamt, Jugendamt Personen, die Interesse haben eine Pflegekind aufzunehmen oder zu betreuen, werden von den Fachkräften des Kinder- und Jugendamtes persönlich und fachlich umfassend beraten und unterstützt. Ein Adoptivkind aufzunehmen heißt, ein Kind mit seiner eigenen Geschichte und seinen Wurzeln anzunehmen. Adoptiveltern stehen vor ähnlichen Herausforderungen wie Pflegeeltern. Sie werden daher in gleicher Weise von den Fachkräften des Kinder- und Jugendamtes beraten und unterstützt.
Es sollten Menschen sein, die mit beiden Beinen fest im Leben stehen und ihre Energie
Die Umsetzung der UN-Konvention zum Schutz der Rechte von Menschen mit Behinderungen ist Aufgabe und Herausforderung für die gesamte Stadtgesellschaft und damit auch für alle Heidelberger Bildungsinstitutionen und Bürgerinnen und Bürger.
Mobilität Gesundheit Bildung Beschäftigung Rehabilitation Teilhabe am politischen Leben
Damit Wohnen in Heidelberg bezahlbar ist, gerade auch für Familien, verfolgt die Stadt eine familienfreundliche Wohnungspolitik. So gibt es zum Beispiel städtische Förderprogramme für Mietwohnungen und zum Eigentumserwerb, familienfreundliche Wohnungen im neuen Stadtteil Bahnstadt, und auch auf den Konversionsflächen hat die Entwicklung von preisgünstigem Wohnraum Priorität. 2013 wurde dafür von der Stadt ein Bündnis für bezahlbaren Wohnraum initiiert.
Viele Menschen möchten hier leben und arbeiten.
Eine schwere Erkrankung, ein akuter Gesundheitseinbruch oder einfach ein zunehmender Hilfebedarf – in einer solchen Situation stehen Betroffene und ihre Angehörigen oftmals vor einem Berg von Fragen und Problemen. Genau dafür gibt es in Heidelberg den Pflegestützpunkt. Finanziert von der Stadt, den Kranken- und Pflegekassen, bündelt er eine Vielzahl von Informationen und Hilfen bei Krankheit, Pflege und im Alter. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf beim Pflegebedürftigen zu Hause erfolgen.
Fragen: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um weiter im häuslichen Umfeld leben
Eine schwere Erkrankung, ein akuter Gesundheitseinbruch oder einfach ein zunehmender Hilfebedarf – in einer solchen Situation stehen Betroffene und ihre Angehörigen oftmals vor einem Berg von Fragen und Problemen. Genau dafür gibt es in Heidelberg den Pflegestützpunkt. Finanziert von der Stadt, den Kranken- und Pflegekassen, bündelt er eine Vielzahl von Informationen und Hilfen bei Krankheit, Pflege und im Alter. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf beim Pflegebedürftigen zu Hause erfolgen.
Fragen: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um weiter im häuslichen Umfeld leben
Bürgerumfragen, Bürgerbefragung, repräsentative Umfragen, Heidelberg-Studien zur Lebenssituation
Heidelberg-Studie 2024 – Junges Heidelberg (2,2 MB) Heidelberg-Studie 2023 – Leben
Bürgerumfragen, Bürgerbefragung, repräsentative Umfragen, Heidelberg-Studien zur Lebenssituation
Heidelberg-Studie 2024 – Junges Heidelberg (2,2 MB) Heidelberg-Studie 2023 – Leben
Eine schwere Erkrankung, ein akuter Gesundheitseinbruch oder einfach ein zunehmender Hilfebedarf – in einer solchen Situation stehen Betroffene und ihre Angehörigen oftmals vor einem Berg von Fragen und Problemen. Genau dafür gibt es in Heidelberg den Pflegestützpunkt. Finanziert von der Stadt, den Kranken- und Pflegekassen, bündelt er eine Vielzahl von Informationen und Hilfen bei Krankheit, Pflege und im Alter. Die Beratung ist kostenlos und kann telefonisch, im Pflegestützpunkt oder bei Bedarf beim Pflegebedürftigen zu Hause erfolgen.
Fragen: Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es, um weiter im häuslichen Umfeld leben