LeMO Jahreschronik 1985 https://www.hdg.de/lemo/jahreschronik/1985.html
Chronik des Jahres 1985.
Turin in Brüssel kommt es zu schweren Ausschreitungen, bei denen 39 Menschen ums Leben
Chronik des Jahres 1985.
Turin in Brüssel kommt es zu schweren Ausschreitungen, bei denen 39 Menschen ums Leben
Chronik des Jahres 1998.
die Kabel einer Seilbahn bei Cavalese in Italien, dabei kommen 20 Menschen ums Leben
Chronik des Jahres 1998.
die Kabel einer Seilbahn bei Cavalese in Italien, dabei kommen 20 Menschen ums Leben
Otto Grotewohl ist ein deutscher Politiker und von 1949 bis 1964 Ministerpräsident der DDR.
November: Grotewohl erkrankt schwer und zieht sich aus dem politischen Leben zurück
Vom 15.-19. Juni 1971 findet in Ost-Berlin der VIII. Parteitag der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED) statt. Über 2000 Delegierten nehmen teil. Erich Honecker, der neue Erste Sekretär des SED-Zentralkomitees, der kurz zuvor Walter Ulbricht abgelöst hat, verkündet die „Einheit von Wirtschafts- und Sozialpolitik“ als neuen politischen und wirtschaftlichen Kurs des SED-Regimes.
Parteitages – unser Kompaß für ein glückliches Leben“ Objektinfo Bildnachweis:
Begleitungen für Menschen mit Höreinschränkungen, Begleitungen in leichter Sprache
In 20 Hörbeiträgen berichten Ausstellungsmacher und Zeitzeugen anschaulich vom Leben
Die Ausstellung beleuchtet anhand originaler Objekte von Bands und Fans, Fotografien sowie Stimmen von Zeitzeuginnen die größte Subkultur in der DDR.
Zeitzeuginnen und Zeitzeugen erwecken die Geschichten zum Leben.
Biografie, Lebenslauf von Christa Wolf
Ab 1956 ist sie zusätzlich Cheflektorin des Verlages „Neues Leben“ in Berlin und
Workshops für Schüler, Hintergrundgespräche für Multiplikatoren, Begleitungen, Apps und Audioguides
biografischen Beispielen und Originalobjekten, wie sich die deutsche Teilung auf das Leben
Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) unter Erich Mielke bleibt auch nach dem Bau der Berliner Mauer das wichtigste Instrument des SED-Regimes, um seine Herrschaft zu sichern. Das MfS übernimmt, etwa mit der Überwachung des Grenz- und Reiseverkehrs, neue Aufgaben. Die Anzahl der hauptamtlichen Mitarbeiter verdoppelt sich in den 1960er Jahren. Zudem baut die Staatsicherheit ihr Netz Inoffizieller Mitarbeiter aus. Ziel ist eine umfassende Überwachung alle Gesellschaftsbereiche der Diktatur.
erfasst persönliche Daten und dokumentiert einen Ausschnitt von Alltag und sozialem Leben