Dein Suchergebnis zum Thema: leben

LeMO Kapitel: Demontagen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/demontagen.html

Die Alliierten demontieren umfangreich industrielle Anlagen und schicken diese in ihre Heimat. Die Demontagen sind als Ausgleich für erlittene Kriegsschäden gedacht. Außerdem soll Deutschland daran gehindert werden, jemals wieder Krieg führen zu können. Jede Besatzungsmacht darf nur in ihrer Zone Industrieanlagen entnehmen. Lediglich die UdSSR erhält zusätzlich zehn Prozent der demontierten Güter aus den anderen Besatzungszonen.
Entnazifizierung Schuldfrage Alltag Alltag Flucht und Vertreibung Leben

LeMO Kapitel: Kirchen

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/neuanfaenge/kirchen.html

Die christlichen Kirchen haben Nationalsozialismus und Krieg organisatorisch nahezu unbeschadet überstanden. Sie sind die einzigen gesellschaftlichen Akteure, die gesamtdeutsch organisiert sind. Die katholische Kirche, so die Wahrnehmung, hat das „Dritte Reich“ moralisch intakt überlebt. Dies verschafft ihr hohen gesellschaftlichen Einfluss. Beide Konfessionen bemühen sich, die Alltagssorgen der Menschen zu lindern.
Entnazifizierung Schuldfrage Alltag Alltag Flucht und Vertreibung Leben

LeMO Kapitel: Entstehung der DDR: Verfassung und Führungsrolle der SED

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/doppelte-staatsgruendung/entstehung-der-ddr-verfassung-und-fuehrungsrolle-der-sed.html

Laut Verfassung ist die DDR ein föderaler Rechtsstaat, eine parlamentarische Demokratie, in der die Volkskammer das oberste Organ ist. Für die Staatspraxis bleiben diese Bestimmungen allerdings ohne Bedeutung.
Entnazifizierung Schuldfrage Alltag Alltag Flucht und Vertreibung Leben

LeMO Kapitel: 17. Juni 1953 – Volksaufstand

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/geteiltes-deutschland-gruenderjahre/weg-nach-osten/17-juni-1953-volksaufstand.html

Am 17. Juni 1953 protestieren rund eine Million Menschen in Ost-Berlin und in der DDR weitgehend friedlich gegen die politischen und wirtschaftlichen Verhältnisse. Sie äußern ihre Unzufriedenheit über wachsende soziale Probleme, Bevormundung und Repression. Die SED-Führung ist überfordert von den Demonstrationen, die Sowjetunion reagiert mit Härte: Sie verhängt den Ausnahmezustand. Mit massivem Einsatz von Militär wird der Aufstand des 17. Juni niedergeschlagen.
Zentralrat der Juden Vertriebenenverbände Widerstandstraditionen Kulturelles Leben

LeMO Kapitel: Zwangsvereinigung zur SED

https://www.hdg.de/lemo/kapitel/nachkriegsjahre/neuanfaenge/zwangsvereinigung-zur-sed.html

Im Berliner Admiralspalast vereinigen sich am 21./22. April 1946 (Ost-)SPD und KPD zur Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED). Der Zusammenschluss soll die historische Spaltung der Arbeiterschaft beenden. Sozialdemokraten, die den Zusammenschluss ablehnen, beugen sich Druck und Täuschung der sowjetischen Militärregierung, die sie als „Feinde der Arbeiterklasse“ diffamiert. Die Kommunisten beabsichtigen, die starke Mitgliederbasis der SPD für ihre Ziele einzunehmen.
Entnazifizierung Schuldfrage Alltag Alltag Flucht und Vertreibung Leben