Anthonie Palamedesz: Gesellschaftsszene, 1634 | Die Welt der Habsburger https://www.habsburger.net/de/medien/anthonie-palamedesz-gesellschaftsszene-1634
Kunsthistorisches Museum LeihgeberIn Kunsthistorisches Museum Wien Kapitel Leben
Kunsthistorisches Museum LeihgeberIn Kunsthistorisches Museum Wien Kapitel Leben
Vaucanson, 1738 Copyright gemeinfrei/Wikimedia Commons Die Idee künstliches Leben
Museum Wien LeihgeberIn Kunsthistorisches Museum Wien Rituale gliedern das Leben
Zunächst fand die Hochzeit „per procurationem“ in Wien statt – ohne Bräutigam, der bei der Zeremonie von einem der Brüder der Braut vertreten wurde. Danach reiste Marie Louise zu ihrem zukünftigen Gemahl. An der Grenze des Habsburgerreiches, in Sankt Peter am Hart in der Nähe von Braunau am Inn, erfolgte am 16. März 1809 die Übergabe der Braut an die französische Delegation.
Augustinerkirche, Gemälde, 1813/14 Mit der Heirat im Jahre 1810 änderte sich Marie Louises Leben
Die Vormundschaft über Albrecht war auf Wunsch der niederösterreichischen Stände bis 24. April 1411 befristet. Danach sollte Albrecht nach habsburgischem Hausrecht im Alter von 14 Jahren für volljährig erklärt werden. Als der Termin immer näher rückte, versuchten die Vormünder diesen Rechtsakt so lange wie möglich hinauszuschieben. Die Leopoldinischen Habsburger wollten nicht
„der Geduldige“ Herzog von Österreich 1395–1404 Wilhelms Leben war von Streitigkeiten
Bildliche Quellen des 15. und 16. Jahrhunderts wie das 1568 erschienene „Ständebuch“ von Jost Amman und Hanns Sachs vermitteln ein statisches Bild des städtischen Handwerks. Frauen werden höchstens als Zuarbeiterinnen bzw. Hilfskräfte oder als Kundinnen gezeigt. Seitens der Zünfte wurden Frauen am Übergang zur Neuzeit zusehends verdrängt und von den politischen Rechten, die
Aspekt Ordnen & Unterscheiden Literatur Opll, Ferdinand: Leben im mittelalterlichen
Bereits mit 14 Jahren wurde er 1365 auf Betreiben seines Bruders Rudolf mit der ungefähr gleichaltrigen italienischen Fürstentochter Viridis Visconti vermählt. Die Visconti beherrschten die überaus reiche Lombardei, der Vater der Braut, Bernabò, war in zahlreiche Konflikte mit dem Papst verwickelt und auf der Suche nach Verbündeten im Heiligen Römischen Reich. Dank seiner
www.habsburger.net/de/kapitel/leopold-iii-ehe-und-nachkommen Weiterführende Inhalte Wilhelms Leben
Die Existenz der Monarchie, deren Thron Maria Theresia von ihrem Vater 1740 geerbt hatte, war alles andere als gesichert. Die Bestimmungen der Pragmatischen Sanktion, die die Übernahme der Herrschaft durch die Erbtochter Karls VI. sichern sollte, wurden von den Konkurrenten im Spiel der europäischen Mächte nun angezweifelt. Preußen, Bayern und Sachsen beanspruchten Teile des
März 1741 einem Knaben das Leben.
„der Gerechte“ Herzog von Österreich Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit
„der Gerechte“ Herzog von Österreich Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit