Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Erzherzog Johanns Traum von der idealen Gesellschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/erzherzog-johanns-traum-von-der-idealen-gesellschaft

Heute zumeist romantisch verbrämt, war dies damals aber für einen Angehörigen der höheren Gesellschaftsschichten ungewöhnlich und revolutionär. Johann agierte hier aber auch als ein Vertreter des Zeitgeistes der Romantik, die auf die Herausforderungen der sich bildenden Industriegesellschaft mit einem „Zurück zur Natur“ antwortete. Johanns Schwärmerei für die Alpenländer war
Alpenländern und seine Wertschätzung für den Bauernstand erhielt sich Erzherzog Johann ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Expedition in die Tropen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/expedition-die-tropen

Es wurden zwei Schiffe ausgestattet; Wissenschafter, Maler, Gärtner, ein Tierpräparator, alle mit ihren Hilfskräften, reisten im April 1817 Leopoldine voraus nach Rio de Janeiro. Inzwischen studierte Leopoldine Geschichte und Geographie ihrer zukünftigen Heimat, sie lernte auch intensiv portugiesisch. In diesen Wochen erarbeitete und schrieb Leopoldine für sich ein Vademecum,
Familiäres Leben in Rio de Janeiro Die Gouvernante aus England: Maria Graham

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Frage nach der Nützlichkeit: Der Klostersturm unter Joseph II. | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-frage-nach-der-nuetzlichkeit-der-klostersturm-unter-joseph-ii

Das Netzwerk der Ordensniederlassungen im Habsburgerreich war mehr als dicht gewebt: Im Jahre 1770 wurden auf dem Gebiet der habsburgischen Monarchie insgesamt 2.163 Klöster mit etwa 45.000 Mönchen und Nonnen gezählt. Darunter waren mittelalterliche Gründungen genauso wie Klöster der Gegenreformation. Neben den großen reichen Stiften mit ihren imposanten Klosteranlagen standen
Der josephinische „Klostersturm“ hat dem beschaulichen Leben hinter Klostermauern

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Leopoldine | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/leopoldine

Erzherzogin Leopoldine, Tochter von Kaiser Franz II./I., wurde auf Bestreben von Fürst Metternich mit dem portugiesischen Kronprinzen Dom Pedro verheiratet. Da der portugiesische Hof vor der französischen Besatzung nach Brasilien geflohen war, reiste sie 1817 nach Rio de Janeiro zu ihrem Gatten, wo sie maßgeblichen Anteil an der Gründung eines eigenständigen Kaiserreichs
Kapitel Familiäres Leben in Rio de Janeiro Kapitel Die Gouvernante aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eljen király – es lebe der König!

https://www.habsburger.net/de/kapitel/eljen-kiraly-es-lebe-der-koenig-maria-theresia-und-ungarn

Es ist eine oft tradierte patriotische Legende, die so niemals stattgefunden hat, aber die Wirksamkeit von Ritualen und Zeremonien veranschaulicht. Nach der in Anwesenheit des hohen Klerus und des Adels als Vertreter des Landes erfolgten Krönung fand die Schlüsselszene der Zeremonie statt: der Ritt auf den Krönungshügel. Bekleidet mit dem Krönungsmantel und der altehrwürdigen
ritterlichen ungarischen Adeligen „Vitam et sanguinem pro rege nostro Maria Theresia“ – Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Stammbäume und Portraits | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/stammbaeume-und-portraits

Immer mehr Menschen machen sich auf die Suche nach ihren Vorfahren und Verwandten. War dies früher eher WissenschafterInnen und wenigen HobbyhistorikerInnen vorbehalten, kann man sich heute mittels eigens dafür konzipierter Websites und dank der zunehmenden Digitalisierung von Archiven selbst auf die Spuren der eigenen Familiengeschichte begeben. Die Frage nach der
rückt Geschichte persönlich näher, weil mit der Spurensuche ein direkter Bezug zum Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der gescheiterte Kaiser von Mexiko | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-gescheiterte-kaiser-von-mexiko

Ein habsburgisches Kaiserreich in Amerika? – So etwas gab es tatsächlich, wenn auch nur für wenige Jahre: Erzherzog Ferdinand Maximilian, ein jüngerer Bruder Franz Josephs, erhielt 1863 vom französischen Kaiser Napoleon III. das Angebot, Kaiser von Mexiko zu werden. Für den ehrgeizigen Erzherzog war das ein reizvolles Offert. Schwer einzuschätzen war jedoch für ihn, dass
Es geht uns Gott sei Dank gut, und wir leben uns mehr und mehr in die hiesigen Verhältnisse

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden