Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Das mexikanische Abenteuer | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-mexikanische-abenteuer

Der Habsburger war voller Ehrgeiz, bestärkt von seiner nicht minder ambitionierten Gattin Charlotte von Belgien. Immerhin lockte ein Kaisertitel, und er konnte als Souverän einen Thron besteigen. Schon während der Überfahrt nach Südamerika arbeitete der designierte Kaiser von Mexiko – ganz Habsburger – das zukünftige Hofzeremoniell aus. So begann 1864 das mexikanische
Präsident Juárez hätte ihm das Leben geschenkt, mit der Bedingung, Mexiko zu verlassen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Steirische Prinz | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-steirische-prinz

Ab 1818 erwarb Erzherzog Johann systematisch Güter in der Steiermark, die nun sein Lebensmittelpunkt wurde. Der „Steirische Prinz“, wie er bald genannt wurde, wandelte sein Gut Brandhof in der Obersteiermark nahe Mariazell zu einem Mustergut um. Er erwies sich hier als Förderer neuester Entwicklungen in Technik und Landwirtschaft. Dank seiner Reisen nach England, damals der
Die 1840 ins Leben gerufene „Berg- und hüttenmännische Lehranstalt“ in Vordernberg

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

„Im Namen der heiligen und unteilbaren Dreieinigkeit!“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-namen-der-heiligen-und-unteilbaren-dreieinigkeit

Der protestantische König von Preußen Friedrich Wilhelm III., der orthodoxe Zar von Russland Alexander I. und der katholische Kaiser von Österreich Franz II./I. reichen sich „im Namen der heiligen und unteilbaren Dreieinigkeit“ die Hände: Unter diesem Motto wurde im September 1815 von den konservativen christlichen Monarchen Europas in Paris die so genannte Heilige Allianz ins
konservativen christlichen Monarchen Europas in Paris die so genannte Heilige Allianz ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeths exzentrischer Lebensstil | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeths-exzentrischer-lebensstil

Ein Wesenszug, der in vielen ihrer Aktivitäten zum Vorschein kam, war ihr Hang zu Extremen. Sie konzentrierte all ihre Energie auf bestimmte Themen, die sie bis zur Erschöpfung verfolgte, so z. B. ihre Leidenschaft für Griechenland: Sie lernte Alt- und Neugriechisch und ließ sich auf der Insel Korfu mit großem Aufwand ihr Traumschloss „Achilleion“ erbauen, an dem sie nach der
Elisabeths Palast Achilleion auf Korfu, Aquarell von Angelos Giallina, 1893 Elisabeths Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Kaiserin Elisabeth | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kaiserin-elisabeth

Die Beschäftigung mit der Biografie Elisabeths, die sich bestens für eine Darstellung mit den Mitteln der Unterhaltungsindustrie eignet, reichen bereits in das Stummfilmzeitalter zurück. Der Grundstein für die internationale Popularität wurde jedoch mit der „Sissi“-Filmtrilogie von Ernst Marischka mit der jungen Schauspielerin Romy Schneider in der Rolle der Elisabeth gelegt.
Einen ebenfalls authentischen Eindruck vom Leben der Kaiserin erhält man in der Kaiservilla

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph und Elisabeth – und sie lebten glücklich bis ans Ende ihrer Tage? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-und-elisabeth-und-sie-lebten-gluecklich-bis-ans-ende-ihrer-tage

Jung, attraktiv, Herrscher über ein Weltreich und: Single! Franz Joseph war eine begehrte Partie auf dem Heiratsmarkt des europäischen Hochadels. Franz Josephs politisch äußerst ambitionierte Mutter Sophie hatte bereits konkrete Pläne. Sie arrangierte anlässlich des 23. Geburtstages ihres Sohnes eine Feier in Bad Ischl, zu der ihre Schwester Ludowika mit deren 19jährigen
Elisabeth widerstrebte das Leben bei Hofe.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sophie und die Hoffnung der Dynastie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sophie-und-die-hoffnung-der-dynastie

Sophie Friederike Dorothea Wilhelmine wurde als Tochter König Maximilians I. von Bayern (1756–1825) und dessen zweiter Gemahlin Karoline von Baden (1776–1841) am 27. Januar 1805 in München mit ihrer Zwillingsschwester Maria Anna (1805–1877) geboren. Sie galt als außerordentlich intelligent und von starker Willenskraft, sodass ihre 1824 aus rein dynastischen Gründen
Sein Leben – seine Zeit, Köln 1978 Holler, Gerd: Sophie.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden