Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Rudolf – Lehrjahre eines Kronprinzen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-lehrjahre-eines-kronprinzen

Rudolf war der ersehnte Sohn und Kronprinz und wurde als drittes Kind aus der Ehe zwischen Kaiser Franz Joseph und Kaiserin Elisabeth am 21. August 1858 in Schloss Laxenburg südlich von Wien geboren. Vom Vater wurde Rudolf auf soldatische Tugenden wie Disziplin, Gehorsam und Abhärtung gedrillt, was der kränklichen Konstitution und empfindlichen Seele des Kindes schlecht bekam.
Ein Leben im Schatten von Mayerling.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Nicht finanzierungswürdig – Von Geldsorgen ‚geplagte‘ Habsburger | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/nicht-finanzierungswuerdig-von-geldsorgen-geplagte-habsburger

25,379.400 Kronen – das ist jene Summe, die die Kinder des Erzherzogs Ernst um 1900 vom Kaiserhaus forderten. Zum Vergleich: Ein ungelernter Industriearbeiter verdiente um die Jahrhundertwende rund 16 Kronen in der Woche. Diese unglaublich erscheinende Summe verlangten die Kinder des Erzherzogs auf ungewöhnliche Weise. Sie publizierten zwei Bücher, in denen sie ihre
Ähnlich erging es Leopold Ferdinand, der sich für ein bürgerliches Leben entschieden

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

König Ottokars Glück und Ende | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/koenig-ottokars-glueck-und-ende

Der böhmische König Ottokar II. Přemysl, einer der mächtigsten Reichsfürsten, war mit der Königswahl Rudolfs I. 1273 nicht einverstanden. Er bezeichnete den Habsburger als „comes minus ydoneus“ – als für das Königtum weniger geeigneten Grafen. Rudolf war jedoch einer der reichsten und mächtigsten Fürsten. Seine Wahl war auch eine Wahl gegen einen Machtgewinn Ottokars, den die
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Erkens, Franz-Reiner: Rudolf I. (v.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ferdinand III., Eleonora von Gonzaga und die Italiener in Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/ferdinand-iii-eleonora-von-gonzaga-und-die-italiener-wien

Eleonora fand in Ferdinand trotz des großen Altersunterschiedes einen kongenialen Partner, der wie sie empfänglich war für die Künste. Ferdinand war selbst begeisterter Musiker und versuchte sich auch als Komponist, wobei er eine hohe Begabung an den Tag legte. Er gab nicht nur sein Talent an seine Nachkommen weiter, sondern auch den starken italienischen Einfluss in der
von Gonzaga, die dritte Gemahlin von Kaiser Ferdinand III., prägte das kulturelle Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Im Schatten kaiserlichen Glanzes – Des Kaisers liebe Not mit dem Personal | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/im-schatten-kaiserlichen-glanzes-des-kaisers-liebe-not-mit-dem-personal

Franz Joseph war durch finanzielle Engpässe und politische Veränderungen, die man nicht mehr ignorieren konnte, schließlich gezwungen, Reformen durchzuführen. Gleich zu Beginn der Regentschaft schritt Franz Josephs zu einer durchgehenden Reform des Hofwesens. Die Missstände, die es zu beseitigen galt, waren Verschwendung, Unterschleif und Korruption: Massenweise verschwanden
Dienststelle massive Unterschlagungen aufgedeckt wurden, mit der Schmach nicht mehr leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gefährlich nahe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gefaehrlich-nahe

„Ich, Maximilian Graf O’Donell, kaiserlicher Adjutant, begleite den Kaiser wie an so vielen Tagen auf die Kärtnertor-Bastei in Wien zum Spaziergang, so auch am 18. Februar 1853. Einige wenige Passanten nützen ebenfalls den Tag und promenieren entlang dieser Bastei. Vor mir in kleiner Entfernung sehe ich auch Kaiser Franz Joseph gegen eine Balustrade gelehnt. Ich bin gerade im
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Der Humorist, Extrablatt zur österr.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Gegen die Türken – wieder einmal, zum letzten Mal | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/gegen-die-tuerken-wieder-einmal-zum-letzten-mal

Joseph II. hatte 1781 wegen der habsburgischen Rivalität mit Preußen ein Bündnis mit der russischen Zarin Katharina II. geschlossen. Dieses Bündnis bedeutete, dass die österreichischen Truppen im Fall eines russischen Konfliktes mit dem Osmanischen Reich einzugreifen hatten – und genau das trat im August 1787 ein: Der provozierte Sultan erklärte Katharina den Krieg. Dieser
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Schippler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

2. September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/2-september-1822-brasilien-wird-ein-selbstaendiges-kaiserreich

Als Kronprinz Pedro Mitte August 1822 zu einer Inspektionsreise nach São Paulo reiste, wurde Leopoldina mit Bestallungsurkunde vom 13. August 1822 zu seiner Vertreterin, zur Regentin in seiner Abwesenheit erklärt. Mit dieser Urkunde hatte Leopoldina alle Vollmacht politische Entscheidungen zu treffen. Schon wenige Tage nach der Abreise von Pedro versuchten die Cortes die
Familiäres Leben in Rio de Janeiro Die Gouvernante aus England: Maria Graham

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Magna Mater Austriae – Marienverehrung als habsburgischer Staatskult | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/magna-mater-austriae-marienverehrung-als-habsburgischer-staatskult

Der bedeutendste Ort habsburgischer Marienverehrung war Mariazell in der Obersteiermark, das dank seiner mittelalterlichen Gründungslegenden mit Bezügen zu den böhmischen und ungarischen Ländern sich ideal als ‚gesamtösterreichisches‘ Staatsheiligtum eignete. Seit dem 17. Jahrhundert war Mariazell das habsburgische Wallfahrtsziel schlechthin: wichtige Ereignisse und
Kräften wurde ein neuer Marienkult („Maria vom Siege“ / „Maria della vittoria“) ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Napoleon in Schönbrunn | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/napoleon-schoenbrunn

Ein Jahr nach der Kriegserklärung an Österreich besetzten die napoleonischen Truppen am 14. November 1805 Wien und der französische Kaiser bewohnte für wenige Tage das Schloss Schönbrunn. Nach dem Sieg in Austerlitz nahm Napoleon mit seinem Heer vom 12. bis zum 27. Dezember Quartier in Schönbrunn, am 15. Dezember wurde in Schönbrunn anstelle eines Bündnisses ein
Schönbrunn war auch Schauplatz eines misslungenen Anschlags auf sein Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden