Dein Suchergebnis zum Thema: leben

2. September 1822 – Brasilien wird ein selbständiges Kaiserreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/2-september-1822-brasilien-wird-ein-selbstaendiges-kaiserreich

Als Kronprinz Pedro Mitte August 1822 zu einer Inspektionsreise nach São Paulo reiste, wurde Leopoldina mit Bestallungsurkunde vom 13. August 1822 zu seiner Vertreterin, zur Regentin in seiner Abwesenheit erklärt. Mit dieser Urkunde hatte Leopoldina alle Vollmacht politische Entscheidungen zu treffen. Schon wenige Tage nach der Abreise von Pedro versuchten die Cortes die
Familiäres Leben in Rio de Janeiro Die Gouvernante aus England: Maria Graham

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Magna Mater Austriae – Marienverehrung als habsburgischer Staatskult | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/magna-mater-austriae-marienverehrung-als-habsburgischer-staatskult

Der bedeutendste Ort habsburgischer Marienverehrung war Mariazell in der Obersteiermark, das dank seiner mittelalterlichen Gründungslegenden mit Bezügen zu den böhmischen und ungarischen Ländern sich ideal als ‚gesamtösterreichisches‘ Staatsheiligtum eignete. Seit dem 17. Jahrhundert war Mariazell das habsburgische Wallfahrtsziel schlechthin: wichtige Ereignisse und
Kräften wurde ein neuer Marienkult („Maria vom Siege“ / „Maria della vittoria“) ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orte des Lernens: Die Schulen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/orte-des-lernens-die-schulen

Mit der Verbreitung des Lesens und Schreibens auch abseits des geistlichen Bereichs setzte im 14. und 15. Jahrhundert eine Säkularisierung der Bildung ein. Doch nicht nur administrative und wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden für das Interesse am Wissenserwerb. Erasmus von Rotterdam vertrat die Ansicht, dass erst
Auch städtische Schulen und „Lateinschulen“ waren an das religiöse Leben gekoppelt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Orth: Habsburger außer Dienst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-orth-habsburger-ausser-dienst

Erzherzog Johann Salvator aus der toskanischen Linie der Habsburger wurde 1852 in Florenz geboren und galt seit jeher als schwarzes Schaf der Familie. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber im Alter von 35 Jahren, aus dem Heeresdienst auszuscheiden. Seine kritischen Schriften über das Bildungssystem und das Militär, das Drängen auf Reformen und
„Möge ihm das Leben bittere Enttäuschungen ersparen“, heißt es in einer Festschrift

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Entscheidungsschlacht gegen Preußen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/entscheidungsschlacht-gegen-preussen

Am 3. Juli 1866 brachte die Schlacht von Königgrätz die Entscheidung zu Ungunsten der Habsburgermonarchie im preußisch-österreichischen Krieg. Der Sieg Preußens ebnete den Weg für die „kleindeutsche Lösung“ der deutschen Frage und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs 1871. Das Schlagwort „Königgrätz“ wurde zum Inbegriff der habsburgischen Niederlage. Das Gemälde zeigt die
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Leidinger, Hannes/Moritz, Verena/Schippler

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Kirche redet mit. Neue moralische Maßstäbe im „ganzen Haus“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-kirche-redet-mit-neue-moralische-massstaebe-im-ganzen-haus

  Die Ehrbarkeit des „ganzen Hauses“ wurde zum Parameter gesellschaftlichen Umgangs, für dessen Einhaltung die dem Haushalt vorstehenden Personen zu sorgen hatten. Von Kirche und Obrigkeit wurde die häusliche zu einer gottgewollten Ordnung stilisiert und dementsprechend reguliert. Ein Hausherr hatte sein Haus als christliches Haus zu führen und das sittliche Verhalten seiner
Hausherrschaften Leben (wie) in einer Kommune?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das Nikolausfest | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/das-nikolausfest

Das Nikolausfest gehört auch zu den ältesten überlieferten Festbräuchen und wird seit jeher als Kinderfest begangen, wobei dem Hl. Nikolaus als gutem Gegenpart zum gefürchteten Krampus bis heute eine besondere „pädagogische Rolle“ zufällt. Da Weihnachten lange Zeit vor allem ein kirchliches Fest war – Weihnachten als Fest der Familie, an dem die Kinder reichlich beschenkt
Ausstattung und Darstellungsweise auf diesem Bild in keinster Weise mit dem zeremoniellen Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Dienstag und Samstag ist Markttag – Handwerk, Märkte und Lebensmittelversorgung im mittelalterlichen Wien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/dienstag-und-samstag-ist-markttag-handwerk-maerkte-und-lebensmittelversorgung-im

Die mittelalterlichen Handwerker stellten ihre Produkte, die von Lebensmitteln über Transportmittel bis zu Luxusgütern reichten, größtenteils für den Eigenbedarf der Bevölkerung der näheren Umgebung her. Noch heute ist an manchen Straßennamen zu erkennen, dass die Vertreter eines Handwerks oft in einer einzigen Straße anzutreffen waren. ‚Einkaufen‘ gingen die WienerInnen
Aspekt Handeln & Kaufen Literatur Opll, Ferdinand: Leben im mittelalterlichen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf Spurensuche: Kronprinz Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-spurensuche-kronprinz-rudolf

Möbel und Erinnerungsgegenstände aus dem Besitz Rudolfs – u a. einige Kindermöbel aus der Kindskammer Rudolfs, das „Türkische Zimmer“ aus seiner Wohnung in der Hofburg, das an die Orientreisen des Kronprinzen erinnert, sowie das Bett aus dem Jagdschloss Mayerling, in dem Rudolf starb – sind im Hofmobiliendepot – Möbelmuseum Wien ausgestellt. Eine kleine Dauerausstellung mit
Ein Leben im Schatten von Mayerling.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die Neuordnung Europas von 1814/15 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-neuordnung-europas-von-181415

In der „Völkerschlacht“ bei Leipzig war Napoleon entscheidend besiegt worden. Zur Neuordnung Europas nach den Folgen der Französischen Revolution wurde 1814/15 ein Kongress in Wien einberufen. Die Grundidee dieser politischen Verhandlungsrunde der europäischen Mächte kann mit dem Schlagwort „Restauration“, also Wiederherstellung des Status quo vor der Französischen Revolution,
von den Herrschern Österreichs, Preußens und Russlands die Heilige Allianz ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden