Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Mozart gegen Salieri 0:1 – musikalischer Wettstreit am Kaiserhof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mozart-gegen-salieri-01-musikalischer-wettstreit-am-kaiserhof

In Wien kursierten vielerlei Gerüchte über den Streit zwischen Wolfgang Amadeus Mozart und dem Hofkomponisten Antonio Salieri. Kaiser Joseph II. forderte die beiden Rivalen im Winter 1785/86 zu einem Opernwettstreit auf, der den Höhepunkt eines Festes am 7. Februar 1786 in der Orangerie – dem einzigen im Winter beheizten Gebäude im Sommerschloss Schönbrunn – bilden sollte. Der
Sein Leben und seine Zeit, Wien 2006, 144, 151, 176–179; Mattl-Wurm, Sylvia: Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf II. und die Frage der Nachkommenschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-frage-der-nachkommenschaft

Sämtliche Versuche einer Vermählung mit der für Rudolf ausersehenen spanischen Habsburgerin verliefen im Sand. Infantin Isabella (1566–1633), eine Tochter König Philipps II. und Cousine ihres designierten Bräutigams, war seit ihrem zweiten Lebensjahr Rudolf versprochen. Da Rudolf aber keine Bereitschaft zu einer Eheschließung zeigte, wurde sie schließlich mit dessen jüngerem
Das Leben von Don Julius d’Austria (1585 oder 1586–1609), des ältesten Sohnes aus

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Rudolf I.: Ehen und Kinder | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-i-ehen-und-kinder

Rudolfs Ehe mit Gertrude von Hohenberg entstammten drei Söhne und sechs Töchter, die das Erwachsenenalter erreichten. Der älteste Sohn Albrecht (1255-1308) wurde mit Elisabeth von Görz-Tirol vermählt, deren Familie zu den habsburgischen Verbündeten im Alpenraum zählte. Albrecht verdankt die entstehende Dynastie die weitere Festigung ihrer Position. Hartmann (1263–1281), den
dynastische Verbindungen ausersehen hatte, kam bei einem Schiffsunglück auf dem Rhein ums Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sie lebt! Die Genesung Maria Theresias von den Pocken | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/sie-lebt-die-genesung-maria-theresias-von-den-pocken

Die hochansteckende Seuche der Pocken forderte im Haus Habsburg wiederholt Opfer. Gerade in den 1760er Jahren war die kaiserliche Familie besonders stark betroffen: Innerhalb weniger Jahre verstarben Erzherzog Karl Joseph und Erzherzogin Johanna Gabriela, Joseph II. verlor seine beiden Ehefrauen Isabella von Parma und Maria Josepha. Bei der Pflege ihrer Schwiegertochter Maria
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Telesko, Werner / Hertel, Sandra / Linsboth

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Orte des Lernens: Die Schulen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/orte-des-lernens-die-schulen

Mit der Verbreitung des Lesens und Schreibens auch abseits des geistlichen Bereichs setzte im 14. und 15. Jahrhundert eine Säkularisierung der Bildung ein. Doch nicht nur administrative und wirtschaftliche Notwendigkeiten, sondern auch die Ideen des Humanismus bereiteten den Boden für das Interesse am Wissenserwerb. Erasmus von Rotterdam vertrat die Ansicht, dass erst
Auch städtische Schulen und „Lateinschulen“ waren an das religiöse Leben gekoppelt

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johann Orth: Habsburger außer Dienst | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/johann-orth-habsburger-ausser-dienst

Erzherzog Johann Salvator aus der toskanischen Linie der Habsburger wurde 1852 in Florenz geboren und galt seit jeher als schwarzes Schaf der Familie. Er schlug zunächst eine militärische Laufbahn ein, entschied sich aber im Alter von 35 Jahren, aus dem Heeresdienst auszuscheiden. Seine kritischen Schriften über das Bildungssystem und das Militär, das Drängen auf Reformen und
„Möge ihm das Leben bittere Enttäuschungen ersparen“, heißt es in einer Festschrift

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden