Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Endzeitstimmung – Naturkatastrophen plagten die europäische Bevölkerung | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/endzeitstimmung-naturkatastrophen-plagten-die-europaeische-bevoelkerung

Das Jahr 1313 bescherte den EuropäerInnen von Frühling bis Herbst derart starke Regenfälle, dass es zu Missernten und Hungersnöten kam. Da es um die Vorräte schlecht bestellt war, wirkten sich auch Überschwemmungen und ungewöhnlich tiefe Temperaturen dramatisch auf die Bevölkerung aus. Auf die Hungersnöte reagierten die Menschen, indem sie beispielsweise den Brotteig mit
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Niederstätter, Alois: Die Herrschaft Österreich

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufgabe 3 | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/unterricht/module/heirate-mich/aufgabe-3

Briefe von Maria Theresia an ihre Töchter: An Erzherzogin Karoline (1767): „Zu meinem großen Erstaunen habe ich nicht nur von der Brandis, sondern auch von Deinen anderen Frauen und sogar von Fremden vernehmen müssen, daß Du Deine Gebete sehr ungezwungen verrichtest, ohne Ehrfurcht, ohne Aufmerksamkeit und noch weniger mit Inbrunst. Wundere Dich nicht, wenn nach einem solchen
Hören Sie auf niemanden, wenn Sie in Ruhe leben wollen.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Sisi – Mensch & Majestät | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisi-mensch-majestaet

Die Schönbrunn Group konnte durch eine gezielte Ankaufspolitik innerhalb der vergangenen 20 Jahre die hauseigene Sammlung ständig erweitern. Rund 400 Objekte werden nun im Rahmen einer Ausstellung dem Publikum präsentiert. Unter dem Titel „Sisi –Mensch & Majestät“ bringt die Ausstellung im Jagdschloss Niederweiden, welches zum Standort Schloss Hof gehört, den Gästen die
Kaiserin Elisabeth-Sammlung der Schönbrunn Group geben authentische Einblicke in das Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Vermehrt euch! Das habsburgische Humankapital | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/vermehrt-euch-das-habsburgische-humankapital

Im 17. und 18. Jahrhundert waren viele Wirtschaftstheoretiker und mit ihnen die HerrscherInnen von den Ideen des Merkantilismus überzeugt und handelten mehr oder weniger nach seinen Grundsätzen. Eines der obersten Gebote bezog sich auf die Bevölkerungszahl eines Herrschaftsgebietes: Je mehr Menschen in einem Staat lebten und arbeiteten, desto reicher sollte auch der Staat
sich für die Bevölkerung ‚rechnen‘ sollte, in einem bevölkerungsreichen Staat zu leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp II.: Alter und Tod | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/philipp-ii-alter-und-tod

Philipp II. flüchtete in extreme Religiosität, die ihn abkehren ließ von der Welt und ihren Vergnügungen. Betäubung fand er durch Arbeit. Er entwickelte ein ständiges Misstrauen gegenüber seiner Umgebung. Und der König ließ dieser seine Macht spüren: Philipp war ein Meister der Intrige, niemand konnte sich seiner Gunst völlig sicher sein. Er ließ Favoriten plötzlich fallen und
vom Goldenen Vlies, um 1568 Die brennende Sorge um die Nachfolge bestimmte das Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Mehr Menschen – Bevölkerungswachstum in der Monarchie | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/mehr-menschen-bevoelkerungswachstum-der-monarchie

Im Vergleich zu anderen europäischen Staaten war das Bevölkerungswachstum der Habsburgermonarchie eher gering und setzte mit dem Ende des 18. Jahrhunderts erst spät ein. Während auf heutigem österreichischem Gebiet zu Beginn des 18. Jahrhunderts etwa zwei Millionen Menschen lebten, waren es am Ende des Jahrhunderts bereits drei Millionen. Ab der Mitte des 19. Jahrhunderts kam
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Bolognese-Leuchtenmüller, Birgit: Bevölkerungsentwicklung

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wie ein König und Fürst. Hausherrschaften | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wie-ein-koenig-und-fuerst-hausherrschaften

  Das „ganze Haus“ war in der Frühen Neuzeit die Bezeichnung für eine Hausgemeinschaft oder -wirtschaft, die als Arbeitsstätte und Wohnort alle Beteiligten miteinander verband. Für die Arbeitsorganisation zeichnete der Hausvater verantwortlich. Als Herr des „ganzen Hauses“ war er der Träger autochthoner Gewalt, weswegen er bisweilen auch „König und Fürst in seinem Hause“
Hausherrschaften Leben (wie) in einer Kommune?

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Judenverfolgungen im Mittelalter – Sozioökonomisch motiviert, religiös und ideologisch legitimiert | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/judenverfolgungen-im-mittelalter-soziooekonomisch-motiviert-religioes-und-ideologisch

Seit dem frühen 14. Jahrhundert kam es immer wieder zu lokalen Judenverfolgungen. Besonders schwerwiegend waren jene von 1349, die in einem zeitlichen Zusammenhang mit der Pest standen. Unter dem Vorwand, dass die jüdischen BewohnerInnen Brunnen und Quellen vergiftet und damit die Pest verursacht hätten, um die Christenheit auszulöschen, wurden Juden und Jüdinnen in ganz
Aspekt Töten, Leben & Sterben Literatur Lohrmann, Klaus: Judenrecht und Judenpolitik

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Der Klavierspieler: Mozart als Klaviervirtuose | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/der-klavierspieler-mozart-als-klaviervirtuose

Am Weihnachtsabend 1781 lud Kaiser Joseph II. Wolfgang Amadeus Mozart zu einem Klavier-Wettspiel mit dem italienischen Komponisten Muzio Clementi ein. Mozart gewann den Wettbewerb und der Kaiser, der auf Mozart gesetzt hatte, die Wette mit einer russischen Großfürstin. Eine Anstellung bei Hof gab er Mozart jedoch nicht. Auch den Posten als Musiklehrer für die Braut des
Sein Leben und seine Zeit, Wien 2006, 147–148, 166–167; Mattl-Wurm, Sylvia: Wien

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden