Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Elisabeth und Franz Joseph: Hochzeit und Ehe | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/elisabeth-und-franz-joseph-hochzeit-und-ehe

Zunächst war dafür die älteste Tochter Helene, genannt Néné (1834–1890), ausersehen. Beim arrangierten Treffen in Bad Ischl Im Sommer 1853 verliebte sich Franz Joseph jedoch in die als Begleitung mitreisende jüngere Schwester Elisabeth, die damals noch nicht einmal 16 Jahre alt war. Die Hochzeit fand am 24. April 1854 in Wien statt, nachdem die junge Kaiserbraut im
Schwierigkeiten sich in das äußerst konservative und von strengen Konventionen geprägte Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Wider die Konspiration: Die „Verschwörung“ der Jakobiner | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/wider-die-konspiration-die-verschwoerung-der-jakobiner

Der junge Kaiser Franz II./I. verdrängte die reformorientierten Kreise seiner Vorgänger, jegliche Publikationen mit revolutionärem Gedankengut wurden verboten. Dennoch entstanden kleine oppositionelle Gruppen, die sich vor allem aus ehemaligen Mitarbeitern Leopolds II., Freimaurern, Beamten, bürgerlichen Intellektuellen und Studenten zusammensetzten. Franz lehnte den Vorschlag
Einige mutmaßliche Verschwörer bezahlten dies mit ihrem Leben.

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Philipp I. „der Schöne“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/philipp-i-der-schone

Philipp war der Sohn Kaiser Maximilians I. Er wurde in einer Doppelhochzeit mit der spanischen Infantin Johanna verheiratet, um ein Bündnis gegen das feindliche Frankreich zu besiegeln. Dank einer Reihe glücklicher Zufälle für die Habsburger wurde Philipp, der den Beinamen „der Schöne“ erhalten hat, König von Kastilien. Spanien und seine Nebenländer gingen damit auf die
.: Ehen und Nachkommen Margarete von Österreich: Ein Leben zur höheren Ehre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Die grausame Endphase des Krieges | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/die-grausame-endphase-des-krieges

Frankreich unterstützte schon in den 1620er Jahren die Gegner des Kaisers finanziell und diplomatisch. Die französische Politik wurde von Armand-Jean du Plessis de Richelieu, besser bekannt als Kardinal Richelieu, bestimmt. 1635 erklärte der französische König Ludwig XIII. dem spanischen König Philipp IV. den Krieg. Es ging ab nun um die europäische Vorherrschaft: Frankreich
Darüber viel Million Tausend unschuldiger Christen Blut umb Leib und Leben, Haab,

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Bruderzwiste und Herrschaftsteilungen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/bruderzwiste-und-herrschaftsteilungen

Nach dem frühen Tod Herzog Rudolfs IV. geriet die habsburgische Landesherrschaft in eine Krise: Albrecht III. und Leopold III., zwei Brüder Rudolfs, folgten ihm nach; Albrecht übernahm als älterer die Leitung der Regierung. Unterstützt vom Kaiser konnten die beiden Brüder die ersten Krisenjahre halbwegs unbeschadet überstehen, und es gelangen einige bedeutende Erwerbungen wie
„der Gerechte“ Herzog von Österreich Wilhelms Leben war von Streitigkeiten mit

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Pedro I. von Brasilien | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/herrscher/pedro-i-von-brasilien

Kronprinz Pedro von Bragança war ein aufgewecktes Kind, das sich seinen Erziehern geschickt entzog. Seine handwerklichen Fähigkeiten waren gut, er drechselte, beschlug den Pferden die Hufe, er war ein kühner Reiter; er komponierte, besuchte gerne das Theater. Jedoch, geistige Interessen, Sprachen, Bücher, lockten ihn nicht. Zwei Aspekte seiner Person waren in Wien zu wenig
Kapitel Die Gouvernante aus England: Maria Graham Kapitel Familiäres Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Johanna „die Wahnsinnige“ | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/johanna-die-wahnsinnige

Donna Juana (Johanna) von Kastilien und Aragón wurde im Zuge einer Allianz zwischen dem spanischen Königshaus und den Habsburgern mit Philipp dem Schönen verheiratet. Gleichzeitig heiratete ihr Bruder Philipps Schwester. Diese Doppelhochzeit war gegen das feindliche Frankreich gerichtet und führte dazu, dass die Habsburger die spanischen Kronen übernahmen. Juana wurde nach dem
.: Ehen und Nachkommen Margarete von Österreich: Ein Leben zur höheren Ehre

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Elisabeth – Ikone und Außenseiterin | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/elisabeth-ikone-und-aussenseiterin

Elisabeth gilt heute als die international populärste Gestalt aus den Reihen der Habsburger. Ihr unkonventioneller Lebenswandel und facettenreiche Biographie, vereinfacht auf Schlagwörter wie „Schönheitskult“ und „tragisches Schicksal“, machten sie zu einer Ikone der Marke „Habsburg“, die sich nebenbei auch gut vermarkten lässt. Dabei steht sie auf Grund ihres Auflehnens gegen
Hier sollen einige Aspekte von Elisabeths Versuchen, ihr Leben nach ihren eigenen

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden