Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Rudolf II. und die Goldene Stadt | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/rudolf-ii-und-die-goldene-stadt

Die widersprüchliche Persönlichkeit Rudolfs wurde unterschiedlichst charakterisiert: als wunderlicher Melancholiker, rätselhafter Freund der Künste und Wissenschaften, gar als geisteskranker Phantast und Spinner, der in einer exklusiven Traumwelt gefangen war, wird er beschrieben. Im Jahre 1583 verlegte er seinen Hof nach Prag, das damals bedeutend größer als Wien und von
Rabbi Löw, der dank seiner magischen Kräfte ein Wesen aus Lehm, den Golem, zum Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Franz Joseph: Ehe, Familie und Nachkommen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/franz-joseph-ehe-familie-und-nachkommen

Am 24. April 1854 heiratete Franz Joseph seine um sieben Jahre jüngere Cousine Elisabeth (1837–1898), die eine Tochter einer Schwester von Franz Josephs Mutter Sophie war. Die romantischen Umstände ihrer ersten Begegnung – eigentlich war Elisabeths ältere Schwester Helene als Kaiserbraut vorgesehen – sind dank der „Sissi“-Filme allgemein bekannt. Franz Joseph war seiner Gattin
Die Nachkommen der Kaisertochter leben bis heute auf Schloss Wallsee sowie in der

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Eines unnatürlichen Todes gestorben | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/eines-unnaturlichen-todes-gestorben

Nicht allen Habsburgern war ein stilles Ableben vergönnt. Manche mussten ihre Machtpositionen mit einem vorzeitigen Tod bezahlen: Erzherzog Ferdinand Maximilian etwa schaffte es, Kaiser in Lateinamerika zu werden – aber nur für kurze Zeit und wenig erfolgreich. Kaiserin Elisabeth wurde von einem Anarchisten erstochen, und auch Thronfolger Franz Ferdinand wurde samt seiner
Andere wiederum schieden freiwillig aus dem Leben: Der berühmteste dieser Fälle ist

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Das konfessionelle Zeitalter | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter?page=8

Religiöse Spaltungen erschüttern die abendländische Christenheit und verändern die europäischen Gesellschaften tiefgreifend. Konfessionelle Zugehörigkeit wird zum Politikum, sie bestimmt das Verhältnis zwischen Reichen ebenso wie zwischen Fürsten und Ständen. Konfessionell motiviert ist auch der Dreißigjährige Krieg 1618-48; der ihn beendende Westfälische Friede begründet eine
www.habsburger.net/de/epochen/das-konfessionelle-zeitalter Relevante Kapitel Kapitel Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Verheimlichen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/aspekte/verheimlichen

Ein Blick hinter die Kulissen: Wie lebt es sich als Kaiserin? Was isst der Kaiser? Was trägt er? Wo wohnt und schläft er? Wie zahlt er? Das Verhältnis von Privatheit und Öffentlichkeit änderte sich im Lauf der Jahrhunderte habsburgischer Herrschaft. Zuletzt versuchten sich die Monarchen im Spagat zwischen demonstrativer Volksnähe und majestätischer Unnahbarkeit. Am Bild der
Kapitel Familiäres Leben in Rio de Janeiro Kapitel Seine kaiserliche

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Auf der Kaiserin Seite – der ‚weibliche‘ Hof | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/auf-der-kaiserin-seite-der-weibliche-hof

Das Appartement der Kaiserin im Leopoldinischen Trakt der Hofburg war eine fast spiegelbildliche Wiederholung der Raumfolge des Kaisers, bestehend aus zwei Vorzimmern, einem Audienzzimmer und dem prächtigen Spiegelzimmer als Empfangsraum für hochrangige Gäste. Die innersten Gemächer mit dem Schlafzimmer wurden als sogenannte Retirade vom Kaiserpaar gemeinsam genutzt. An der
Über den Dienst der Hoffräulein: Ihr Dienst ist fatigant (=ermüdend), denn sie leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Friedliebende Landesmutter gegen größenwahnsinnigen Neurotiker? | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/friedliebende-landesmutter-gegen-groessenwahnsinnigen-neurotiker

1740 gelangten in Österreich und Preußen zwei Personen an die Macht, die sich an Härte um nichts nachstanden: Maria Theresia und Friedrich II. Maria Theresia wollte unbedingt den Großmachtstatus ihrer Dynastie erhalten und gegenüber ihrem Kontrahenten Friedrich II. verteidigen. Sie betete inständig um die Vernichtung Friedrichs, den sie als „Monstrum“ bezeichnete. Und der
Ausgetragen wurde es von Soldaten, die auf den Schlachtfeldern ihr Leben riskieren

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Lebensläufe der überlebenden Kinder Karls II. von Innerösterreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/lebenslaeufe-der-ueberlebenden-kinder-karls-ii-von-inneroesterreich

Die älteste Tochter Anna (1573–1598) galt als äußerst intelligent und wurde mit Sigismund III. Wasa, der als König die Kronen von Polen und Schweden vereinte, verheiratet. Nach ihrem frühen Tod vermählte sich Sigismund mit Annas jüngerer Schwester Konstanze (1588–1631). Maria Christierna (1574–1621) wurde mit dem Fürsten von Siebenbürgen, Sigismund Báthory vermählt, von diesem
Sie zog sich hinter Klostermauern zurück und beendete ihr Leben als Oberin des Haller

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Fortschritt produzieren | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/themen/fortschritt-produzieren

Das 19. Jahrhundert als Zeitalter der Erfindungen, der Industrialisierung und des Fortschritts: Ganz so linear war die Entwicklung dann doch nicht. In der Habsburgermonarchie hielten im 19. Jahrhundert Maschinen, Motoren und Fabriken Einzug und veränderten damit die bisherigen Produktionsweisen, die Art der Produkte und die Wirtschaftsstruktur. Weil beim Grad der
seiner Berater, die einige Maßnahmen zur Wirtschafts- und Technikförderung ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden