Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Sisis Sohn Rudolf | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/ausstellungen/sisis-sohn-rudolf

Beide hatten dieselben Interessen, wenngleich sie diese unterschiedlich auslebten. Gemeinsam war ihnen auch die kritische Einstellung gegenüber den Traditionen der Monarchie, die sie zu Außenseitern in der Dynastie und bei Hof werden ließ. Trotz der Ähnlichkeit der Wesenszüge blieben sich diese beiden habsburgischen Ikonen jedoch zeitlebens fremd. Die Tragödie um Mayerling
Die Tragödie um Mayerling überschattet die Erinnerungen an das Leben und das Wirken

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Anatomische Wachspräparate und Tabakklistier – Das Josephinum als Ausbildungsort für Medizinstudenten | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/anatomische-wachspraeparate-und-tabakklistier-das-josephinum-als-ausbildungsort-fuer

Die Missstände in der Heeresversorgung bewogen Joseph II. dazu, die medizinisch-chirurgische Ausbildung zu verbessern. So sollten die bislang handwerklich ausgebildeten Wundärzte auch in Chirurgie unterrichtet werden. Hierfür wurde neben dem an der Universität Wien angebotenen Medizinstudium 1785 die Medizinisch-Chirurgische Militärakademie gegründet – kurz: Josephinum. Um den
Möglichkeit, Scheintote, Ertrunkene, Erhenkte und Erstickte mit einer Reanimation ins Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Ausbau der Herrschaft | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/ausbau-der-herrschaft?page=6

Im Laufe des 14. Jahrhunderts bauen die Habsburger ihre Herrschaft langsam aus. 1335 beerben sie die Herzöge von Kärnten, 1363 erhalten sie die Herrschaft über Tirol. Mit der prominenten Fälschung des Privilegium maius erhebt Herzog Rudolf IV. Österreich zum Erzherzogtum. Eine Gefährdung erwächst dem habsburgischen Aufstieg aus den Herrschaftsteilungen und Streitigkeiten
eine Krone: Der österreichische Erzherzogshut Kapitel Das tolle Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Revolutionen | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/revolutionen?page=5

Eine Zeit heftiger Konvulsionen. Die französische Revolution sendet Schockwellen durch Europa, Napoleon verändert dauerhaft die politische Landkarte Europas, aus dem Alten Reich entsteht das österreichische Kaisertum. Der Geist des französischen Republikanismus verquickt sich mit der romantischen Begeisterung für die nationale Idee und führt im Jahr 1848/49 zu Revolutionen in
Kapitel Kapitel Hochzeit mit dem Teufel Kapitel Familiäres Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Margarete von Österreich | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/personen/habsburger/margarete-von-osterreich

Die Tochter von Kaiser Maximilian I. und Maria von Burgund wurde am französischen Hof erzogen. Mit 17 Jahren wurde sie mit dem spanischen Infanten Don Juan von Asturien verheiratet, der schon nach fünf Monaten verstarb. 1500 ging sie in die Niederlande und heiratete erneut, doch auch der zweite Gemahl starb bald. Ihr Vater ernannte sie 1507 zur Regentin der Niederlande, wo sie
margarete-von-osterreich Biografie Kapitel Margarete von Österreich: Ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Aufstieg zur Großmacht | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/epochen/aufstieg-zur-grossmacht?page=3

1477 fällt Karl der Kühne von Burgund, seine Erbin Maria heiratet den zukünftigen Kaiser Maximilian I. Mit Burgund fällt eine der blühendsten Regionen Westeuropas an die Habsburgermonarchie und ermöglicht ihr den Aufstieg zur europäischen Großmacht ersten Ranges. Maximilians Enkel Karl wird nicht nur Kaiser, sondern auch spanischer König, der zweite Enkel Ferdinand erhält die
.: Ein Erbe vieler Kronen Kapitel Margarete von Österreich: Ein Leben

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden

Immer Ärger mit den lieben Verwandten – Skandal im Haus Habsburg! | Die Welt der Habsburger

https://www.habsburger.net/de/kapitel/immer-aerger-mit-den-lieben-verwandten-skandal-im-haus-habsburg

Mit dem Verlust der Herrschaft ging auch das Vermögen dieses Zweiges der Dynastie verloren. Finanziell von den Zuwendungen des österreichischen Kaiserhauses abhängig, wurden die ehemals souveränen italienischen Verwandten 1866 als Mitglieder des Erzhauses wieder der Autorität des Oberhauptes der Hauptlinie der Dynastie, Kaiser Franz Joseph, unterstellt. Die italienische
Er widmete sein Leben den Naturwissenschaften und erwarb auf diesem Gebiet große

    Kategorien:
  • Wissen
Seite melden