Lukas 18, 9-14 – EKD https://www.ekd.de/27021.htm
Und von der Predigt erhoffe ich Impulse, wie ich als Christ im Alltag leben kann.
Und von der Predigt erhoffe ich Impulse, wie ich als Christ im Alltag leben kann.
In der Predigt betont Kirsten Fehrs die Bedeutung von Ostern als ein Fest der Hoffnung und des Glaubens. Trotz der Trauer und des Schmerzes in der Welt, symbolisiert die Auferstehung Jesu Christi die Überwindung von Angst und Verzweiflung.
Wir dürfen also entschieden mit allem rechnen, vor allem mit dem Leben.
Damit sagen wir zugleich Ja zu uns selbst und nehmen unser Leben frei und dankbar
„In deinen Banden ist die Freiheit uns gegeben“, im Leben und im Sterben – „lass
Alte Lieder wie: ,Sterben müssen wir alle, darum genieß das Leben und kümmere dich
Inklusion heißt: Alle Menschen sollen mitmachen können. Die evangelische Kirche setzt sich dafür ein.
Dennoch wollen alle selbstbestimmt leben können.
Gott den Menschen »erworben« und »gewonnen« hat von all jenen Mächten, die sein Leben
HERRN, der an seiner Gnade und Menschennähe festhält, was immer auch in unserem Leben
Der EKD-Ratsvorsitzende, Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm, predigt im ökumenischen Gottesdienst anlässlich des Gedenkens an die Hinterbliebenen und Verstorbenen der Corona-Pandemie in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche in Berlin.
Jesus war für sie zur wichtigsten Person im Leben geworden.
Die EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs spricht die Predigt zur Christvesper 2024 in der Hauptkirche St.Michaelis in Hamburg. Jauchzen ist das Weihnachtswort.
Ich wünsche uns das sehr, denn: Ohne Freude und Glück – wie sollten wir da leben?