Dein Suchergebnis zum Thema: leben

GRÖNLAND-Empfangskomitee für die POLARSTERN

https://www.dsm.museum/pressebereich/groenland-empfangskomitee-fuer-die-polarstern

Nach einem halben Jahr an der Südhalbkugel ist die POLARSTERN – eines der wichtigsten Forschungsschiffe der Welt – in ihren Heimathafen Bremerhaven zurückgekehrt. Begrüßt wurde der Eisbrecher des Alfred-Wegener-Instituts / Helmholtz-Zentrum für Polar- und Meeresforschung (AWI) vor Wangerooge von der GRÖNLAND, die 1868 zur ersten deutschen Nordpolarmeer-Expedition in See stach und heute zur Flotte des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) gehört. Die Foto- und Drohnenaufnahmen der beiden Schiffe sollen künftig im Rahmenprogramm der Ausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ im DSM genutzt werden und als bleibende Erinnerung an die historische Begegnung beider Schiffe dienen.
März 2020 zu sehen und macht das Fahren, Forschen und Leben an Bord mithilfe von

Maritimes Wissen aus sechs Jahrhunderten auf 2.000 Regalmetern

https://www.dsm.museum/pressebereich/maritimes-wissen-aus-sechs-jahrhunderten-auf-2000-regalmetern

Ob winzig, übergroß, historisch oder optischer Blickfang – nicht nur zum Tag des Buches am 23. April lohnt sich ein Streifzug durch die Regale der Bibliothek des Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte.
gestochen scharfer Schönschrift alle Personen seit 1895 erfasste, die auf See ihr Leben

Zwischen Nordsee und Nordmeer

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/zwischen-nordsee-und-nordmeer

Bremens und Hamburgs Handelsbeziehungen mit Island, Shetland und den Färöern stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojektes unter der Leitung von Dr. Natascha Mehler. Es untersucht die vielfältigen kulturellen und wirtschaftlichen Beziehungen dieser Inseln mit Norddeutschland im 15.-17. Jahrhundert.
In unserer Ausstellung erfahren Sie mehr über das Leben an Bord, die Bauweise und