Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Forschungsobjekt „Bremer Kogge“

https://www.dsm.museum/forschung/forschungsprojekte/forschungsobjekt-bremer-kogge

Kernstück und wissenschaftliches Leitobjekt der Sammlung an Originalschiffen, die sich im DSM befinden, ist das spätmittelalterliche Wrack eines auf die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts datierten Schiffs. Bereits kurz nachdem es im Rahmen von Hafenbauarbeiten gefunden wurde, wurde es als ‚Kogge’ klassifiziert: Eine bis heute nicht restlos geklärte Diskussion darum, was eigentlich die bereits in mittelalterlichen Textquellen erwähnten ‚Koggen’ ausmachte und welche Rolle das im DSM wieder aufgebaute und konservierte Wrack dabei spielt, begann.
erhaltene Handelsschiff des Mittelalters hautnah und erfahren Sie mehr über das Leben

Schiffsarzt berichtet von Praxisalltag an Bord der POLARSTERN

https://www.dsm.museum/pressebereich/schiffsarzt-berichtet-von-praxisalltag-an-bord-der-polarstern

Wer auf der POLARSTERN krank wird oder einen Unfall hat, ist mitunter Tausende Kilometer entfernt von der nächsten Klinik. Deshalb zählen immer ein Schiffsarzt und eine Krankenschwester zur Besatzung und Forschenden. Auf mehreren Reisen behandelte Dr. Eberhard Kohlberg die Leiden der Besatzung – von der herausgefallenen Krone im Backenzahn bis zur Blinddarmentzündung. Am Donnerstag, 26. September, 18 Uhr, berichtet der Chirurg in der Veranstaltungsreihe „Angeheuert! Berufe an Bord“ im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) /Leibniz-Institut für Maritime Geschichte von Operationen auf hoher See und einem Jahr im ewigen Eis.
Wer sich selbst ein Bild vom Leben an Bord der POLARSTERN machen möchte, kann vor

Vom Symbol zur Marke: Die Bremer Kogge im DSM

https://www.dsm.museum/pressebereich/vom-symbol-zur-marke-die-bremer-kogge-im-dsm

Ob als Ölgemälde für die Politik des Kaisers, als Motiv einer Tabakdose oder als Logo eines Fußballvereins: Die Kogge durfte schon für Vieles segeln. Der Fund des Schiffswracks 1962 in der Weser war eine Sensation. Seitdem dauerte es fast 40 Jahre, bis das konservierte Schiff in der nach ihr benannten Kogge-Halle des Deutschen Schifffahrtsmuseums (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte der Öffentlichkeit gezeigt werden konnte. Die Bremer Kogge ist seit ihrer Entdeckung immer ein Objekt der Forschung gewesen. Die 2017 eröffnete Ausstellung rund um die Kogge zeigt das über 600 Jahre alte Schiffswrack im Licht neuer Forschungen. Dr. Marleen von Bargen, Wissenschaftliche Kuratorin am DSM, hat untersucht, wie man sie als Symbol politisiert, romantisiert und instrumentalisiert hat.
In der Kogge-Halle erfahren Museumsgäste mehr über das Leben an Bord, die Bauweise