Kinderkino: Die Melodie des Meeres https://www.dsm.museum/kalender/kinderkino-die-melodie-des-meeres
Kinderkino: Die Melodie des Meeres
lebende Selkie ist – ein mythisches Wesen, das sowohl im Meer als auch an Land leben
Kinderkino: Die Melodie des Meeres
lebende Selkie ist – ein mythisches Wesen, das sowohl im Meer als auch an Land leben
Was braucht es, um 150 Jahre deutsche Forschungsschifffahrt auf die Bühne zu bringen? Beim Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“ präsentiert die Bremer Shakespeare Company spannende Momente der deutschen Polarforschung im Deutschen Schifffahrtsmuseum.
Sie hat das generelle Uni-Projekt „Aus den Akten auf die Bühne“ im Jahr 2007 ins Leben
Das Deutsche Schifffahrtsmuseum (DSM) / Leibniz-Institut für Maritime Geschichte gibt Interessierten die Chance, sich unvergesslich in die neue Dauerausstellung „Schiffswelten – Der Ozean und wir“ einzubringen: Bis Mitte Juni sucht das Museum einen Namen für die neue Forschungsschiffs-Installation, die im Erweiterungsbau gebaut und am 17. Juli getauft wird.
Im jungen Leben eines Schiffes stünde dann üblicherweise der Stapellauf von der Werft
Call for Papers: Research Expeditions to India and the Indian Ocean in Early Modern and Modern Times
auf den Indischen Ozean, die Luft- und Wassertemperaturen, die Strömungen, das Leben
Digitale Angebote verlängern die Ausstellungen
Anhand von Themen wie „Wetterküche Ozean“, „Die Chemie der Meere“ oder „Leben in
Sonderausstellung „Still Stehen – Seeleute und Geflüchtete in der Pandemie“
Geflüchteten spüren – durch Klang, Vibrationen, räumliche Enge und Materialien, die an das Leben
Archivalie des Monats: Taufspruch des Schweren Bergungsschleppers SEEFALKE von 1924
Im Falle der Kindstaufe ist es der erste Schritt auf dem Weg in ein christliches Leben
„Change Now! Wie Schiffe die Welt verändern“ lautet der Titel des neuen Ausstellungsschwerpunkts, den das DSM anlässlich der UN-Dekade der Ozeanforschung für nachhaltige Entwicklung präsentiert.
Schiffe die Welt verändern 26.01.2021 Wie prägen Meere und Schifffahrt unser Leben
VR-Brille aufsetzen und Leinen los! Die Ausstellung „360° POLARSTERN – Eine virtuelle Forschungsexpedition“ ist am 16. Mai vor mehr als 200 geladenen Gästen im Deutschen Schifffahrtsmuseum (DSM) eröffnet worden. Unter den begeisterten Gästen der Abendveranstaltung befand sich auch der inzwischen 90-jährige Gründer des Alfred-Wegener-Instituts (AWI) Prof. Dr. Gotthilf Hempel, der den Bau der POLARSTERN einst maßgeblich vorangetrieben hatte.
mittels 360°-Filmaufnahmen einen hautnahen Einblick in das Fahren, Forschen und Leben
DSM bietet neues Lernmaterial für Schulen
Kinder geben sollte, das vorstellt, welch großen Einfluss Schiffe auf unser aller Leben