Sport und Integration https://www.dosb.de/leichte-sprache/sport-fuer-alle/sport-und-integration
In Deutschland leben viele verschiedene Menschen.
In Deutschland leben viele verschiedene Menschen.
Am 24. Januar wurden die
Olympischen Sportbund (DOSB) und den deutschen Volksbanken Raiffeisenbanken ins Leben
Schritt und gibt dir Tipps und Hilfen, wie du jetzt mit einem sportlich aktiveren Leben
Turnen und Bergsport verbindet vielerlei: In diesem Jahr feiert der Deutsche Alpenverein sein 150. Jubiläum, der Deutsche Turner-Bund wird sogar 175 Jahre alt.
und Politik, Selbstorganisation und Solidarität, Naturerlebnis und natürlichem Leben
Beim Deutschen Sportabzeichen können alle Menschen besondere Momente erleben. Sportler, Prüfer, Helfer. Bei den inklusiven Sporttagen gehören dazu auch Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit Behinderungen – „jeder nach seinen Möglichkeiten“, sagt Peter Stahl. Auch dank engagierter Helfer wie er einer ist, sind inklusive Sporttage möglich. Er hat dafür eine Zusatzausbildung gemacht und kann von bewegenden Erlebnissen rund ums Sportabzeichen berichten.
Rund um ihn herum tobt sportliches Leben.
Das MOVE FOR HEALTH-Forschungsprojekt liefert Nachweise für die positiven Potenziale des Sports für ein gesundes Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen.
Zudem sind körperlich aktivere Kinder und Jugendliche häufiger mit ihrem Leben zufrieden
800 Teilnehmer lassen sich bei der Sportabzeichen-Tour am 7. Juli in Neukieritzsch die Laune nicht verderben.
Ihm fehlte bisher einfach die Zeit, obwohl sich in seinem Leben alles um den Sport
Dresden – Auch in diesem Jahr zeichnen die Volksbanken Raiffeisenbanken in Sachsen und der Landessportbund Sachsen im bundesweiten Wettbewerb heimische Sportvereine mit den „Sternen des Sports“ in Silber aus.
Das öffentliche Leben stand still. Auch im Sport ging nichts mehr.
In Malente kamen im Rahmen der Fachtagung „Sport im Jugendstrafvollzug“ insgesamt 50 Mitarbeitende aus Justizvollzugs- und Jugendstrafanstalten aus ganz Deutschland zusammen.
viele Gefangene zu befähigen, nach ihrer Haftzeit in sozialer Verantwortung ein Leben
Selbstvertrauen und Verantwortungsgefühl – zu erwerben, die sich auf das alltägliche Leben