DLR_next https://www.dlr.de/de/next
Oder gibt es auch auf anderen Planeten intelligentes Leben?
Oder gibt es auch auf anderen Planeten intelligentes Leben?
Selbst mal einen Tag lang Wissenschaftler spielen? Kein Problem! Wie Sie sich mit Ihrer Klasse oder Ihrem Kurs anmelden können, erfahren Sie hier.
Dienste für den Menschen Spacewalk ISS Ein Spaziergang mit Astronauten Suche nach Leben
In der einzigartigen, medizinischen Forschungseinrichtung :envihab („environment“ = Umwelt und „habitat“ = Lebensraum), können auf 3.500 Quadratmetern die Wirkungen extremer Umweltbedingungen auf den Menschen und mögliche Gegenmaßnahmen erforscht werden.
und Leistungsfähigkeit von Menschen forschen, die unter erschwerten Bedingungen leben
Im DLR_School_Lab Lampoldshausen / Stuttgart können die Schülerinnen und Schüler spannende Versuche beispielsweise zu Raketenantrieben und zur Verbrennungsforschung durchführen.
Schülerinnen und Schüler lernen, welche positiven Auswirkungen dies für unser alltägliches Leben
Erdbeobachtung: Das Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) unterstützt die Helfer in Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz mit einer Reihe von Aktivitäten: Satellitendaten und DLR-Luftbildaufnahmen werden innerhalb kürzester Zeit ausgewertet und zum Beispiel zu Karten aufbereitet.
Menschen kamen ums Leben, zahlreiche Gebäude und Infrastrukturen wurden zerstört.
September 2020; von Mattia Marconcini; BLOG: Unser globaler Fußabdruck – wo leben
Die Abteilung Extrasolare Planeten und Atmosphären hat ihren Forschungsschwerpunkt in der Suche und Charakterisierung von extrasolaren Planeten.
Konzept für die Mission Habitable Worlds Observatory (HWO), die nach Spuren von Leben
Erdskulptur, die EOC-Mitarbeiter mit Animationen auf Basis von Erdbeobachtungsdaten zum Leben
Das Institut für Softwaretechnologie forscht an sicheren und robusten KI-Modellen, um große Datenmengen zu analysieren und daraus wichtige Erkenntnisse zu gewinnen.
Intelligenz Künstliche Intelligenz (KI) hat ein enormes Potenzial, unser tägliches Leben
Softwaretechnologie sowie des Instituts für Raumfahrtsysteme, das im Jahr 2007 ins Leben