Qualität nach festen Regeln https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/hpv/cd/popups/arbeit_2.html
erfasst, die in der Heimerziehung, bei Pflegeeltern oder bei den eigenen Eltern leben
erfasst, die in der Heimerziehung, bei Pflegeeltern oder bei den eigenen Eltern leben
Extremismus evalulieren, aktuell beispielsweise das Bundesprogramm „Demokratie leben
Insgesamt leben in dem Stadtteil Menschen aus 100 verschiedenen Nationen.
zu fragen, wie die Gruppenmitglieder interkulturelle Öffnung in der Gemeinschaft leben
(2) Wie wirken sich diese Kooperationen auf die Qualität des schulischen Lebens und
.): In der Freizeit für das Leben lernen.Eine Studie zu den Interessen von Schulkindern
Die Maßnahme verbindet die beiden bestehenden Programme „XENOS – Leben und Arbeiten
Studie zu den Lebensbedingungen von 14- bis 21-Jährigen, die in Rheinland-Pfalz leben
H. der genannten Nationalitäten in den neuen Bundesländern und Ost-Berlin leben).
dauerhaft oder über einen längeren Zeitraum im Haushalt einer pflegebedürftigen Person leben
Ausbildungsleitungen aus Großbetrieben haben einen hohen Bedarf an Informationen über die gelingende Zusammenarbeit unter Auszubildenden unterschiedlicher Herkunftskultur und ihren erfolgreichen Ausbildungsverlauf. Sie verfügen aber i.d.R. weder über das spezielle wissenschaftliche und empirisch-methodische Know How, noch über personelle und finanzielle Ressourcen, die ihnen dementsprechende eigenständige Betriebsanalysen ermöglichen. Es ist anzunehmen, dass dies auch auf KMU zutrifft. Das Ziel und der innovative Handlungsansatz des Projekts besteht darin, Ausbildungsbetriebe zu befähigen, eigenständig, schnell und kostenlos Betriebsanalysen durchzuführen, die ihnen Aufschluss über den Ist-Zustand und die Entwicklung der guten interkulturellen Zusammenarbeit unter Auszubildenden geben. Dazu wird ihnen ein über das Internet zugänglicher Online-Fragebogen zur Verfügung gestellt, der von den Auszubildenden eines Betriebes bezogen auf Fragen zum interkulturellen Verständnis, zu ihren interethnischen Kontakten, zu ihrer gemeinsamen Zusammenarbeit und Zufriedenheit im betrieblichen Ausbildungsalltag beantwortet werden kann. Die Daten werden bei der Eingabe automatisch aufbereitet und ausgewertet, so dass sich die Betriebs- bzw. Ausbildungsleitung „auf Knopfdruck“ über die Ergebnisse der Befragung in Kenntnis setzen kann. Mit dem – je nach betrieblichem Bedarf – in zeitlichen Abständen wiederholten Einsatz dieses Befragungsinstruments kann jeder Betrieb die Entwicklung gelingender interkultureller Beziehungen unter seinen jungen Nachwuchskräften wie mit einem Barometer messen, d.h. ein entsprechendes Monitoring durchführen. Dieses Monitoring gibt z.B. Aufschluss darüber, ob sich über die verschiedenen Ausbildungsjahre hinweg im interkulturellen Miteinander und Verständnis unter den Auszubildenden Veränderungen abzeichnen, die gegebenenfalls betriebliche Maßnahmen zur Stabilisierung und Förderung der interethnischen Zusammenarbeit erforderlich machen.
XENOS-Programm[5] Das aus dem Europäischen Sozialfonds geförderte Bundesprogramm XENOS – Leben