Kolumne: Mit Kindern Macht beanspruchen – DHM-Blog | Deutsches Historisches Museum https://www.dhm.de/blog/2017/09/13/mit-kindern-macht-beanspruchen/
sowie einige der Schwiegerkinder haben Accounts, auf denen sie täglich aus ihrem Leben
sowie einige der Schwiegerkinder haben Accounts, auf denen sie täglich aus ihrem Leben
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Deshalb musste das gesamte intellektuelle und künstlerische Leben einer zentralen
Weimar – Das Deutsche Historische Museum (DHM), in Berlins historischer Mitte gelegen, macht deutsche Geschichte im europäischen Kontext anschaulich.
beherrschen und wenn zugleich offensichtlich ist, dass wir Herrschaft brauchen, um unser Leben
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Überhaupt – im Rückblick kaum verständlich – ging das Leben leidlich normal weiter
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
sich selbst mit Gift zu töten, bleibt aber durch schnelle medizinische Nothilfe am Leben
Eine Ausstellung des Deutschen Historischen Museums Berlin, 7. Juli 2023 bis 14. Januar 2024
Medienpartner Hörtipp: Podcast „Wolf Biermann – sein Leben in Liedern” Partner
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Aufgabe seiner Lehrtätigkeit beendet er die Oper „Die Harmonie der Welt“, die das Leben
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
In den folgenden Jahren zieht er sich gänzlich aus dem öffentlichen Leben zurück.
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
Glinka (1804-1857): „Ein Leben für den Zaren“ (Oper) © Deutsches Historisches Museum
Das Online-Portal zur deutschen Geschichte vom 19. Jahrhundert bis heute. Epochendarstellung mit Sammlungsobjekten, Foto-, Audio- und Filmdokumenten, Biografien, Chroniken, Zeitzeugen.
sich Hauptmann nicht zum Nationalsozialismus und zieht sich aus dem öffentlichen Leben