Gamslebensräume in den Bayerischen Alpen | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/aktuelles/artikel/gams-bayerische-alpen
Neues von der Gams
Sie ist an das Leben im Hochgebirge angepasst.
Neues von der Gams
Sie ist an das Leben im Hochgebirge angepasst.
Finden Schmetterlinge nicht die für sie geeignete Futterpflanze, um dort ihre Eier abzulegen, bleiben sie weg und pflanzen sich nicht fort.
In Deutschland leben über 3.700 Arten, die meisten sind Nachtfalter.
Wir sprechen mit Menschen aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik, Kirche und Kultur über Naturerfahrung und Naturbildung.
Guido Hammesfahr über Leben und Arbeiten im Grünen und über Möglichkeiten und Grenzen
Viele Menschen zieht es vermehrt in die Natur. Daher sollten erholungssuchende Menschen Rücksicht auf Wildtiere nehmen und Verhaltensregeln beachten.
Mancherorts ist das zivile Leben nahezu lahm gelegt und Fuchs, Wildschwein & Co.
Die ständige Vertretung der heimischen Wildtiere in Hamburg ist neu, ihre Grundidee ist es nicht
mit der Natur Auf Gut Klepelshagen zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie ein Leben
Skandal im Schonbezirk, Gaudi statt Gams? Fest steht: Die Alpen werden immer mehr zum Freizeitpark, während Wildtiere das Nachsehen haben.
Sie ist an das Leben im Hochgebirge angepasst.
Der dämmerungs- und nachtaktive Goldschakal (*Canis aureus*) breitet sich still und heimlich in Deutschland aus.
Sie leben in einem flexiblen Sozialsystem: während der Jungenaufzucht im Frühjahr
Kaum gut geeignete Rückzugsgebiete für Gämsen. Die Jagd in Wald-Wild-Schongebieten bis in den Frühling widerspricht dem Tier- und Artenschutz.
der nahrungsarmen Zeit einher, in der die Tiere eigentlich im Energiesparmodus leben
3 ausgewachsene Koniks und ein Fohlen sind wohlbehalten in ihrem neuen zu Hause in Klepelshagen angekommen.
mit der Natur Auf Gut Klepelshagen zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie ein Leben
Kopfweiden sind typische Charakterbäume von Weichholzauen und Begleiter von Fluss- und Bachläufen.
mit der Natur Auf Gut Klepelshagen zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie ein Leben