Austernfischer | Deutsche Wildtier Stiftung https://www.deutschewildtierstiftung.de/wildtiere/austernfischer
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
ein Revier für sich erobert, verteidigen sie es genauso wie ihren Brutplatz ein Leben
Austernfischer-Steckbrief: Der kleine Halligstorch
ein Revier für sich erobert, verteidigen sie es genauso wie ihren Brutplatz ein Leben
Der Wolf ist wieder da und wird bleiben. Das bringt Konflikte mit sich. Hilmar Freiherr v. Münchhausen rät zum Pragmatismus und blickt in die Zukunft.
ftsführer der Deutschen Wildtier Stiftung Wir müssen lernen, mit dem Wolf zu leben
Termine und Veranstaltungen Deutsche Wildtier Stiftung
Löwenstraße 1, 38300 Wolfenbüttel Wanderausstellungen Rotmilan ROTMILAN – LAND ZUM LEBEN
Windkraft: Ja, aber nicht in unseren Wäldern!
Zum Projekt Rotmilan – Land zum Leben Der Rotmilan kommt nirgendwo auf der Welt
Ein umfassendes Monitoring zeigt, dass rund um unsere Gutsflächen aktuell sechs Reviere von Bibern besetzt sind.
Schätzungen zufolge leben sogar rund 20 Biber auf den untersuchten Flächen.
Wir laden ein zu unserer digitalen Vortragsreihe – den Wildtier-Webinaren. Wir präsentieren in loser Folge Artenschutz- und Naturbildungsprojekte.
nachtaktiv sind, bleibt für viele Menschen im Dunkeln, wie diese besonderen Wildtiere leben
Rebhühner – so selten in Deutschland. Das Projekt PARTRIDGE hat Schutzmaßnahmen entwickelt, um die gefährdeten Hühnervögel zu retten.
Die jungen Hühnervögel leben gefährlich Rebhuhnküken sind Juli-Kinder.
Schmetterlingen zu helfen, ist keine Wissenschaft: Wer die richtigen Futterpflanzen – etwa Brennnesseln – im Garten hat, kann eine ganze Menge tun.
wichtig: Die Raupen von Tagpfauenauge, Landkärtchen, Kleinem Fuchs und Admiral leben
Von steinzeitlichen Genen, natürlichen Erfahrungsschätzen und Kindern, die ihren Ängsten begegnen dürfen – Gespräch mit Dr. Herbert Renz-Polster.
bringen sie viel aus einer untergegangenen Welt mit, sind gut vorbereitet auf ein Leben
Die Verbreitung invasiver Arten ist in vielen Gegenden der Erde eine Bedrohung für die Biodiversität – auch in Deutschland.
mit der Natur Auf Gut Klepelshagen zeigt die Deutsche Wildtier Stiftung, wie ein Leben