Leitbild – Deutsches Museum https://www.deutsches-museum.de/museum/ueber-uns/leitbild
Leitbild
zu naturwissenschaftlich-technischen Themen sowie deren Auswirkungen auf unser Leben
Leitbild
zu naturwissenschaftlich-technischen Themen sowie deren Auswirkungen auf unser Leben
Die Ausstellung Stadtverkehr führt von der Gegenwart zurück in die Zeit um 1900. Straßenbahnen und Busse und Fahrzeuge wie VW Käfer oder Messerschmitt Kabinenroller, Isetta und mehr werden gezeigt.
Rettungsabläufe funktionieren, erfahren Sie an der interaktiven Medienstation „Leben
Aktuelles
Wie werden wir in 10, 20 oder 50 Jahren leben?
Der Normal-Segelapparat von Otto Lilienthal ist ein Original aus der Werkstatt des Flugpioniers, eines von nur fünf noch existierenden Exemplaren weltweit. Hier erfahren Sie mehr über seine Geschichte und die aufwändige Restaurierung „Operation Lilienthal“.
Der Erfinder hatte sein ganzes Leben der Sehnsucht nach dem Fliegen gewidmet.
Die Ausstellung Foto und Film zeigt 200 Jahre Foto- und Filmgeschichte. Von Camera Obsucra, Daguerreotypie, Lichtton-Kino bis zu Scannern und digitalen Spiegelreflexkameras.
Transistor, Kondensator, Diode & Co. und erfahren Sie, welche Auswirkungen das auf unser Leben
Die Ausstellung Energietechnik präsentiert aktuelle Technik und Grundlagenwissen rund um das Thema Energie. Erfahren Sie mehr über Sonnen- und Windenergie und über Reaktoren und Kraftwerke.
Regenerative Energien Letztlich stammt fast die gesamte Energie, die wir zum Leben
„Komm mit auf Klima-Expedition“ heißt es ab 22. November in einer neuen Sonderausstellung im Verkehrszentrum des Deutschen Museums.
Hier kann man sich über das Leben an Bord informieren und lernen, dass die Kälte
Die Sonderausstellung „Wahnsinn – Illegale Autorennen“ beleuchtet ab 26. Mai im Verkehrszentrum des Deutschen Museums den tödlichen Temporausch
Vier Menschen kamen dabei ums Leben, 128 wurden verletzt.
Helmuth Trischler, Leiter der Forschung des Deutschen Museums, geht in Ruhestand – und hat viel zu erzählen über seine 34 Jahre auf der Museumsinsel.
Centers für Umwelt und Gesellschaft“, das 2009 von LMU und Deutschem Museum ins Leben
Flugpionier Otto Lilienthal entwickelte das erste in Serie gebaute Flugzeug der Welt.: Den Normal-Segelapparat. Sein persönliches Exemplar wurde zum ersten Exponat der Luftfahrt-Sammlung im Deutschen Museum.
Der Erfinder hatte sein ganzes Leben der Sehnsucht nach dem Fliegen gewidmet.