Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Ratschlag Kinderarmut verabschiedet gemeinsame Erklärung

https://www.dbjr.de/artikel/ratschlag-kinderarmut-verabschiedet-gemeinsame-erklaerung

Der Ratschlag Kinderarmut ist ein Zusammenschluss aus 51 Akteur*innen aus Zivilgesellschaft und Wissenschaft, darunter auch der Bundesjugendring. In einer gemeinsamen Erklärung fordert der Ratschlag ein konsequentes Umdenken der Politik im Kampf gegen die Armut von Kindern und Jugendlichen. Bund, Länder und Kommunen müssen endlich gemeinsam an einem Strang ziehen! Weg von einem Kooperationsverbot zwischen den föderalen Ebenen und hin zu einem Kooperationsgebot!
sich auf die Teilhabe an der Gesellschaft aus und prägt Menschen für ihr gesamtes Leben

Offener Brief der initiativeKJP

https://www.dbjr.de/artikel/offener-brief-der-initiativekjp

Die initiativeKJP wendet sich in einem offenen Brief an den Bundeskanzler, den Vizekanzler und den Finanzminister. Die Organisationen der Kinder- und Jugendhilfe betonen die Bedeutung der Förderung junger Menschen für die Demokratie und warnen vor den möglichen langfristigen gesellschaftlichen Kosten einer Sparpolitik.
Die initiativeKJP wurde 2023 vor dem Hintergrund drohender Kürzungen des KJP ins Leben

Grundrente – nicht nur ein Thema der älteren Generation

https://www.dbjr.de/artikel/grundrente-nicht-nur-ein-thema-der-aelteren-generation

Arbeitsminister Hubertus Heil hat ein Konzept zur Grundrente vorgelegt. Vielfach geht mit der Diskussion über die Grundrente einher, dass Jung und Alt gegeneinander ausgespielt würden. Unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder widerspricht dem deutlich: „Das ist ein konstruierter Generationenkonflikt. Wir setzen stattdessen auf Gerechtigkeit – für alle Generationen.“
Auch junge Menschen wollen jetzt und später in einer solidarischen Gesellschaft leben

Förderphase der Innovationsfonds vor dem Abschluss

https://www.dbjr.de/artikel/foerderphase-der-innovationsfonds-vor-dem-abschluss

Bei der Abschlussveranstaltung für die laufende Förderphase der Innovationsfonds 2017 bis 2019 im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend blickten die Teilnehmenden auf 40 geförderte Projekte. Darunter sind auch vier Projekte aus der Jugendverbandsarbeit, die Zugang von Menschen mit Fluchthintergrund zur Jugendverbandsarbeit schaffen.
zum MIT“ der Landesjugendring Berlin sowie mit „Demokratisch handeln, Vielfalt leben

Austausch zu politischer Jugendbildung mit bpb-Präsident

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-zu-politischer-jugendbildung-mit-bpb-praesident

Am 19.09.23 fand ein Treffen zwischen den Vorsitzenden des Bundesjugendrings Daniela Broda und Wendelin Haag mit dem Präsidenten der Bundeszentrale für politische Bildung Thomas Krüger statt. Dabei besprachen sie die aktuellen Kürzungspläne der Bundesregierung und die darauf folgenden massiven Auswirkungen auf junge Menschen.
Programme wie „Demokratie leben!

Studie: Jugendliche reklamieren mehr Beachtung und Beteiligung

https://www.dbjr.de/artikel/studie-jugendliche-reklamieren-mehr-beachtung-und-beteiligung

Eine aktuelle Studie der Universitäten Hildesheim und Frankfurt bestätigt unsere Position: Jugendliche und junge Erwachsene haben nicht den Eindruck, dass ihre Interessen in der derzeitigen Krise zählen. Sie werden auf das Schüler*innen-Sein reduziert. Ihre Bedarfe, Sorgen und Ängste als Jugendliche und junge Erwachsene werden nicht wahrgenommen. Darüber debattierte auch der Bundestag.
Ausbildungs- und Freizeitbereiche digitalisiert werden können: Das persönliche Leben