Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Partnerschaften zur Erreichung der Ziele

https://www.dbjr.de/artikel/partnerschaften-zur-erreichung-der-ziele

Die globalen Entwicklungsziele brauchen angemessene Mittel zur Umsetzung. Die Vereinten Nationen haben sich daher auf Zielvorgaben zur Umsetzung der Agenda 2030 verständigt.Dazu gehören die Bereitstellung finanzieller Ressourcen und technischer Mittel. Aber auch der Auf- und Umbau staatlicher Institutionen unter Nachhaltigkeitskriterien. Multi-Akteur-Partnerschaften sollen die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele unterstützen. Ein starker interkultureller Austausch ist Ziel und Mittel einer nachhaltigen Entwicklung zugleich.
Um das Projekt auch weiterhin mit Leben zu füllen, brauchen wir eure Unterstützung

In der Asylpolitik handelt die EU gegen ihre Werte

https://www.dbjr.de/artikel/in-der-asylpolitik-handelt-die-eu-gegen-ihre-werte

Die Innenminister*innen der EU-Mitgliedsstaaten haben sich am 8. Juni 2023 auf ein europaweit einheitliches Verfahren im Umgang mit Flucht und Asylbegehren geeinigt, das einen Rückschritt auf dem Weg zu einer humanitären Asylpolitik darstellt. Der Bundesjugendring fordert das Europäische Parlament auf, in den anstehenden Verhandlungen mit dem Rat und der Kommission die Menschenwürde von Flüchtenden zu achten. Hierbei gilt es insbesondere Kinder und Jugendliche zu schützen.
offenen und toleranten Europäischen Union mit einem humanitären Aufnahmeprogramm leben

Gemeinsame Erklärung: Jugendarmut nicht länger hinnehmen!

https://www.dbjr.de/artikel/gemeinsame-erklaerung-jugendarmut-nicht-laenger-hinnehmen

Die bisherigen Maßnahmen der Politik zur Bekämpfung von Armut junger Menschen reichen bei weitem nicht aus. Deswegen fordern wir in einer gemeinsamen Erklärung des Ratschlags Kinderarmut die Politik auf, Armut von Kindern und Jugendlichen nicht länger hinzunehmen und konkrete Konzepte zur Bekämpfung vorzulegen.
Umbruchphase ihres Lebens: Sie sollen – oder müssen – den Start in ein selbstständiges Leben

Dialog zu nachhaltigem, inklusiven Europa

https://www.dbjr.de/artikel/dialog-zu-nachhaltigem-inklusiven-europa

Bei der Dialogveranstaltung „Es reicht mir (nicht)!“ konnten junge Menschen auf Augenhöhe mit Politiker*innen des Europäischen Parlaments und der Europäischen Kommission diskutieren. Im Fokus der Veranstaltung standen die Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“.
Gesellschaft keine Selbstverständlichkeit, man müsse entsprechendes auch in der Praxis leben

Ergebnisse der U18-Landtagswahlen in Sachsen und Thüringen

https://www.dbjr.de/artikel/ergebnisse-der-u18-landtagswahlen-in-sachsen-und-thueringen

Junge Menschen unter 18 Jahren sind in Sachsen und Thüringen in der Woche vom 19. bis zum 23.08. an die Urnen der U18-Landtagswahlen gegangen, die finalen Wahlergebnisse liegen nun vor. In Sachsen haben über 9.000 junge Menschen in 150 Wahllokalen gewählt und in Thüringen 2.000 junge Menschen in 29 Wahllokalen. Die Ergebnisse der U18-Wahl zeigen eines sehr deutlich: Junge Menschen vertreten unterschiedliche Werte und Interessen. Sie stellen keine homogene Gruppe dar. Ausdruck dessen sind auch die vergleichsweise hohen Wahlergebnisse kleinerer Parteien. Am 13.09. gehen junge Menschen bei der U16-Wahl in Brandenburg an die Wahlurnen.
Landeskoordinationen, dem Kinder- und Jugendring Sachsen (www.kjrs.de) und Arbeit und Leben

Der DBJR als europapolitischer Akteur in Brüssel

https://www.dbjr.de/artikel/der-dbjr-als-europapolitischer-akteur-in-bruessel

Kurz vor der Sommerpause des Europäischen Parlaments hat eine Delegation des DBJR in Brüssel eine Reihe an politischen Gesprächen geführt. Bei Treffen mit Abgeordneten, der EU-Jugendkoordinatorin sowie Vertreter*innen der EU-Kommission und des Europäischen Jugendforums haben wir die Perspektive der Jugendverbände eingebracht.
sozialer Inklusion, der Förderung der Teilhabe junger Menschen am demokratischen Leben

Jugendverbände fordern umfassende Klima-Maßnahmen

https://www.dbjr.de/artikel/jugendverbaende-fordern-umfassende-klima-massnahmen

Die neue Bundesregierung muss beim Klimaschutz schnell konkret werden. Im Koalitionsvertrag sind gute Ansätze enthalten. Der DBJR fordert in einer aktuellen Position: Die 1,5-Grad-Grenze ist einzuhalten. Ressortübergreifend werden schnellere und umfassendere Maßnahmen benötigt.
Generation, die noch am längsten mit den Konsequenzen der politischen Entscheidungen leben

Neue EU-Jugendvertreter*innen im Jugenddialog

https://www.dbjr.de/artikel/neuer-zyklus-und-neue-eu-jugendvertreterinnen-im-jugenddialog

Im EU-Jugenddialog hat ein neuer Zyklus begonnen. Vom 1. Januar 2022 bis zum 30. Juni 2023 steht die Umsetzung der Europäischen Jugendziele „Inklusive Gesellschaften“ und „Ein nachhaltiges, grünes Europa“ im Mittelpunkt. Die neuen EU-Jugendvertreter*innen wollen sie gemeinsam mit jungen Menschen voranbringen.
engagieren sowie umweltbewusst und fähig sind, Veränderungen in ihrem alltäglichen Leben