Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Nie wieder Krieg sondern dauerhaft Frieden

https://www.dbjr.de/artikel/nie-wieder-krieg-sondern-dauerhaft-frieden

Der Tag der Befreiung und der Europatag sind für uns Jugendverbände wichtige Ereignisse. Der 8. Mai steht für das Ende von Krieg, Hass und Gewalt, an das wir immer wieder erinnern müssen. Der 9. Mai steht für eine Europäische Union als Garant für Frieden, Solidarität und Gerechtigkeit. „Beide Tage zusammen stehen als Appell an uns, für eine starke Demokratie zu streiten“, sagt unsere Vorsitzende Lisi Maier.
Die EU muss allen Menschen ein Leben in Würde, ohne Armut und sozialer Exklusion

Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention hinkt hinterher

https://www.dbjr.de/artikel/umsetzung-der-un-kinderrechtskonvention-hinkt-hinterher

Der Bericht „Die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland“ zeigt, dass auch 30 Jahre nach Verabschiedung der UN-Kinderrechtskonvention zahlreiche Kinderrechte in Deutschland verletzt werden. Viele Jugendverbände haben in der National Coalition Deutschland an diesem ergänzenden Bericht mitgeschrieben und ihre Anliegen eingebracht.
betroffen sind die Kinder, die in Familien mit einem alleinerziehenden Elternteil leben

Nachdenken über Partizipation in der Jugendverbandsarbeit

https://www.dbjr.de/artikel/nachdenken-ueber-demokratische-partizipation-in-der-jugendverbandsarbeit

Der Bundesjugendring hatte im Format „Nachdenken über …“ Professor Dr. Rolf Ahlrichs zu Gast. Mit dem Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit und Diakonie sowie für Jugend- und Erwachsenenbildung diskutierten die Teilnehmenden über demokratische Partizipation in der Jugendverbandsarbeit.
Dem Wunsch nach Austausch entspricht der Bundesjugendring mit der neu ins Leben gerufenen

Junge Stimmen bei Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung

https://www.dbjr.de/artikel/junge-stimmen-bei-jahreskonferenz-des-rates-fuer-nachhaltige-entwicklung

Am 08. Oktober 2024 fand die Jahreskonferenz des Rates für Nachhaltige Entwicklung (RNE) in Berlin unter dem Motto „Nachhaltigkeit im Stresstest – Wie sichern wir den gesellschaftlichen Zusammenhalt?“ In verschiedenen Foren und Panels diskutierten Expert*innen, was unsere Gesellschaft in unruhigen Zeiten zusammenhält.
zu überlegen, wie wir in Zukunft gemeinschaftlich, demokratisch und solidarisch leben

Die Jugendarmut wächst 

https://www.dbjr.de/artikel/die-jugendarmut-waechst

Das Armutsrisiko junger Menschen steigt und steigt. Aktuell zeigen das der Monitor Jugendarmut 2018 der Bundesarbeitsgemeinschaft Katholische Jugendsozialarbeit sowie der Datenreport 2018 des Statistischen Bundesamtes. „Die Bundesregierung muss noch in dieser Amtszeit den Grundstein für einen Plan zur Bekämpfung der Jugendarmut legen“, fordert unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
Umbruchphase ihres Lebens: Sie sollen oder müssen den Start in ein selbstständiges Leben

Junge Menschen sollten starker Teil der UN sein

https://www.dbjr.de/artikel/junge-menschen-sollten-starker-teil-der-un-sein

Die Vereinten Nationen (UN) bestehen seit 75 Jahren. Unter dem Eindruck des Zweiten Weltkrieges vereinbarten 50 Staaten am 26.06.1945 den Gründungsvertrag des internationalen Staatenbundes, der Frieden sichern, Menschenrechte garantieren und einen internationalen Rechtsrahmen schaffen sollte.
ist eine Welt, in der Kinder und Jugendliche ohne Angst vor Krieg und Verfolgung leben

Kinderreport des DKHW zeigt: Finanzielle Aufstockung der Jugendarbeit ist essenziell für Demokratie

https://www.dbjr.de/artikel/kinderreport-des-dkhw-zeigt-finanzielle-aufstockung-der-jugendarbeit-ist-essenziell-fuer-die-demokratie

Der heute vorgestellte Kinderreport des Deutschen Kinderhilfswerks (DKHW) für das Jahr 2024 beleuchtet die Umsetzung der UN-Kinderrechtskonvention in Deutschland, wobei der Fokus dieses Jahr auf der Demokratiekompetenz und -bildung liegt. Die parallele Befragung von Erwachsenen und Kindern zeigt eine klare Übereinstimmung: Eine deutliche Mehrheit hält eine bessere finanzielle Ausstattung der Kinder- und Jugendarbeit für unerlässlich, um die Demokratie zu stärken.
durch diese Verbände fördern Fähigkeiten und Einstellungen, die im politischen Leben