Dein Suchergebnis zum Thema: leben

Hochwertige Bildung

https://www.dbjr.de/artikel/hochwertige-bildung

Es geht um gleichberechtigten Zugang zur Bildung für alle. Weltweit sollen alle Mädchen und Jungen eine kostenlose, gerechte und hochwertige Grund- und Sekundarbildung abschließen können. Die Förderung des lebenslangen Lernens ist ebenfalls ein Bestandteil dieses Zieles. Bildung spielt aber auch eine zentrale Rolle für die Erreichung aller anderen Nachhaltigkeitsziele. Die in der Agenda 2030 beschriebene soziale, wirtschaftliche und ökologische Entwicklung setzt voraus, dass alle Menschen ein Verständnis für Nachhaltigkeit entwickeln können und die notwendigen Kompetenzen für ein entsprechendes Handeln erlangen.
Blickrichtungen auf schwierige Alltagssituationen, in denen es darum geht, das Leben

Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum

https://www.dbjr.de/artikel/menschenwuerdige-arbeit-und-wirtschaftswachstum

Etwa 1,3 Milliarden Menschen gelten weltweit trotz Arbeit als arm. Für alle Menschen sollen menschenwürdige Arbeitsplätze mit gleichem Lohn für gleiche Arbeit geschaffen werden. Die Vereinten Nationen streben gleichzeitig bis 2030 an, Wirtschaftswachstum und Umweltzerstörung voneinander zu entkoppeln.
Themen des SDGs Weltverteilungsspiel vom Sächsischen BNE-Portal Workshop Fairer Leben

Bundesjugendring ist Mitbegründer des Bündnisses „Zusammen für Demokratie: Im Bund. Vor Ort. Für alle.“

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-ist-mitbegruender-des-buendnisses-zusammen-fuer-demokratie-im-bund-vor-ort-fuer-alle

Der Bundesjugendring ist Mitinitiator eines bundesweiten, zivilgesellschaftlichen Bündnisses für Demokratie und gegen Rechtsextremismus. Unter den Namen „Zusammen für Demokratie: Im Bund. Vor Ort. Für alle.“ organisieren sich unter anderem Gewerkschaften, Umweltverbände, Sozial- und Wohlfahrtsverbände sowie konfessionelle Organisationen.
Gemeinsam verteidigen wir unsere Demokratie und alle, die hier leben, gegen die Angriffe

Erinnern und kein Vergessen

https://www.dbjr.de/artikel/erinnern-und-kein-vergessen

Das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau wurde am 27. Januar 1945 befreit. Am 75. Jahrestag wird daran erinnert, um Lehren für die Zukunft zu ziehen. Wir haben vor fünf Jahren in Auschwitz mit dem Israelischen und Polnischen Jugendring an der Frage gearbeitet, wie Erinnern gestalten werden kann.
wir das Anrecht eines Jeden, ganz gleich wo auf dieser Welt, auf ein würdevolles Leben