Dein Suchergebnis zum Thema: leben

„Geordnete-Rückkehr-Gesetz“ ist eines demokratischen Rechtsstaates unwürdig

https://www.dbjr.de/artikel/geordnete-rueckkehr-gesetz-ist-eines-demokratischen-rechtsstaates-unwuerdig

Der Bundestag hat den harten Umgang mit Geflüchteten und Migrant*innen deutlich verschärft. Einige Gesetze wurden zu einem „Migrationspaket“ geschnürt und beschlossen. „Die Große Koalition rückt mit diesen Gesetzen ab von einer humanitären und solidarischen Politik für Geflüchtete – insbesondere für junge unbegleitete minderjährige Geflüchtete“, sagt unser Vorstandsmitglied Daniela Broda.
„Nicht nur Geflüchtete leben künftig in permanenter Angst vor Abschiebung, erleben

Austausch mit stellvertretender Grünen-Vorsitzenden Ricarda Lang

https://www.dbjr.de/artikel/austausch-mit-stellvertretender-gruenen-vorsitzenden-ricarda-lang

Auf Bundesebene gab es von den Grünen zuletzt vermehrt jugendpolitische Impulse. Wir haben uns mit Ricarda Lang, der stellvertretenden Bundesvorsitzenden von Bündnis 90/Die Grünen, zum Videogespräch getroffen und uns über aktuelle jugendpolitische Themen ausgetauscht.
Umbruchphase ihres Lebens: Sie sollen (oder müssen) den Start in ein selbstständiges Leben

Bundesjugendring bringt junge Perspektive in den Digitaltag 2025 ein

https://www.dbjr.de/artikel/bundesjugendring-bringt-junge-perspektive-in-den-digitaltag-2025-ein

Beim diesjährigen Digitaltag unter dem Motto „Digitale Demokratie. Mitreden. Mitgestalten. Mitwirken.“ der Initiative DFA „Digital für alle“ brachte Raoul Taschinski, stellvertretende*r Vorsitzende*r des Deutschen Bundesjugendrings, die Perspektive der Jugendverbandsarbeit zum Thema „Digitale Fachkräfte von morgen“ ein. Im Panel mit Dr. Joachim Bühler, Geschäftsführer TÜV-Verband, das von DFA-Geschäftsführerin Linda Machwitz moderiert wurde, machte Taschinski deutlich, dass junge Menschen nicht in erster Linie als „digitale Fachkräfte von morgen“ betrachtet werden sollten, sondern als junge Menschen von heute – mit eigenen Perspektiven, Interessen und digitalen Lebensrealitäten.
lernen junge Menschen, Verantwortung zu übernehmen und digitale Selbstbestimmung zu leben

Zukünfte junger Menschen nicht platzen lassen: Kinder- und Jugendhilfe braucht bedarfsgerechte Finanzierung

https://www.dbjr.de/artikel/pressemitteilung-zukuenfte-junger-menschen-nicht-platzen-lassen-kinder-und-jugendhilfe-braucht-bedarfsgerechte-finanzierung

Damit Kinder und Jugendliche in Deutschland gut aufwachsen, geschützt sind und diskriminierungsfreie, selbstbestimmte und gerechte Teilhabe erfahren, setzt sich die #initiativeKJP für eine leistungsfähige Infrastruktur der Kinder- und Jugendhilfe ein. Der Fortbestand dieser Infrastruktur ist durch die aktuelle Haushaltssituation des Bundes in Gefahr.
Hetze würde empfindlich geschwächt, denn die Strukturen der Kinder- und Jugendhilfe leben