Europäische Jugendpolitik https://www.dbjr.de/europaeische-jugendpolitik
Forderungen an die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Position 27.10.2019 LEBEN
Forderungen an die Deutsche EU-Ratspräsidentschaft 2020 Position 27.10.2019 LEBEN
Die Ukraine verteidigt sich seit mehr als elf Jahren gegen die russische Aggression, seit Russland zum ersten Mal Gebiete der Ukraine annektierte, und seit mehr als dreieinhalb Jahren gegen den vollumfänglichen Angriffskrieg. Die jungen Menschen zahlen dafür einen hohen Preis, aber sie zeigen auch ein bemerkenswertes Maß an Widerstandskraft. Jugendorganisationen sind ein wichtiger Teil dieses Kampfes und der Gestaltung der demokratischen Zukunft der Ukraine. „Gleichzeitig“, so Natalia Shevchuk vom Nationalen Jugendrat der Ukraine, „muss die Qualität der Jugendarbeit verbessert, die Professionalisierung vorangetrieben, in mehr Ressourcen investiert und der Zugang für junge Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen erleichtert werden“.
angetrieben von dem tiefen Wunsch, in einem von der Ukraine kontrollierten Gebiet zu leben
Der Hauptausschuss des Bundesjugendrings hat am 14. September 2023 die Position „Bundesregierung muss humanitäre Katastrophe in Berg-Karabach verhindern“ beschlossen.
Frieden, Sicherheit und frei von Unterdrückung und Bedrohungen in ihrer Heimat leben
Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lud zum Bürger*innenfest ins Schloss Bellevue. Teil des Programms war eine Debatte über Jugendbeteiligung, an der Raoul Taschinski als stellvertretender Vorsitzender des Bundesjugendrings teilnahm.
Solche Gremien würden häufig von Erwachsenen ins Leben gerufen, weil die denken,
Unsere Vorsitzenden Lisi Maier und Tobias Köck eröffnen die 92. Vollversammlung in Berlin mit ihrer jugendpolitischen Rede. Wie veröffentlichen den Wortlaut.
Weil wir in einem Europa leben wollen das Rechtsstaatlichkeit und Demokratie schützt
Der Aufstand im Warschauer Ghetto jährt sich in diesen Tagen zum 77. Mal. Wir gedenken der Aufständischen im Warschauer Ghetto, die sich dem nationalsozialistischen Terror zur Wehr setzten. „Der Aufstand lehrt uns: Der Kampf für Demokratie, für eine pluralistische Gesellschaft und gegen Antisemitismus bleibt zentral“, sagt unser Vorstandsmitglied Matthias Schröder.
das Anrecht jedes Menschen, ganz gleich wo auf dieser Welt, auf ein würdevolles Leben
Inklusion in Jugendverbandsarbeit und Gesellschaft politisch vorantreiben und gemeinsam leben
zeichnet Hanna Veiler für ihr Engagement als „eine herausragende Stimme des jüdischen Lebens
Stärkung der europäischen Integration und zur Sichtbarkeit der Stimme für jüdisches Leben
Eine Delegation des Israelischen Jugendrings (CYMI) war beim Deutschen Bundesjugendring zu Gast. Auf dem Programm standen neben Begegnung und Dialog auch der gemeinsame Besuch eines Fachtags.
DBJR-Vorsitzender Wendelin Haag: „Hier und heute über Lösungen zu beraten, wie das Leben
Der Vorstand des Deutschen Bundesjugendrings macht klar: Eine Zusammenarbeit mit rechtsradikalen Parteien darf es nicht geben.
für eine offene, vielfältige, und freie Gesellschaft ein, in der alle in Würde leben