Editorial – Baden-Württemberg Stiftung https://www.bwstiftung.de/de/magazin/perspektiven-02-2023/editorial
Editorial
Wasser ist ein Lebenselixier, es hat die Erde geformt und macht unser Leben auf dem
Editorial
Wasser ist ein Lebenselixier, es hat die Erde geformt und macht unser Leben auf dem
Unter dem Motto „Yes I can – keine falsche Bescheidenheit!“ verbrachten Nachwuchswissen#-#schaftlerinnen aus Baden-Württemberg einen vielseitigen und mutmachenden Tag in der Stiftung
Nachwuchswissenschaftlerinnen, Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs, die in Baden-Württemberg leben
Es ist nicht bloß Zufall, in welcher Zukunft wir leben werden.
Bequem und auf Belohnungen aus, plastisch und kaum kopierbar, ausgestattet mit einer Werkseinstellung aus der Steinzeit: Das Gehirn ist das sonderbarste und komplexeste Organ, das wir haben. Es macht uns zu Menschen, entwickelt eine beeindruckende Intelligenz, tappt immer wieder in die gleichen Fallen. Machen Sie den Selbsttest!
Etwa zehn Prozent der Weltbevölkerung leben heute in extremer Armut.
Unter dem Motto „Mut steht dir“ verbrachten Nachwuchswissen#-#schaftlerinnen aus Baden-Württemberg einen vielseitigen und mutmachenden Tag in der Stiftung
Nachwuchswissenschaftlerinnen, Studentinnen, Doktorandinnen und Postdocs, die in Baden-Württemberg leben
Editorial
Spannungen, die Angst vor wirtschaftlichem Abstieg und sozialer Spaltung – wir leben
1.400 Euro ist der monatliche Höchstsatz des Baden-Württemberg-STIPENDIUMs, mit dem junge Menschen aus aller Welt gefördert werden, um für mindestens zwei bis maximal elf Monate in Baden-Württemberg zu studieren oder zu arbeiten. Fünf Stipendiatinnen und Stipendiaten erzählen, wie sie davon profitieren und welche Rolle Geld in ihren Heimatländern spielt.
Sie leben vom Mindestlohn, umgerechnet rund 100 Euro. 400 Euro Gehalt bekommt man
Warum kriegen wir Menschen so vieles nicht gebacken? Es mangelt uns ja nicht an klugen Lösungsvorschlägen für die Probleme unserer Zeit. Doch immer wieder scheitern wir an Denkfehlern, die uns ausbremsen. Der Neurowissenschaftler Henning Beck geht diesem Phänomen auf den Grund.
„Wir rühmen uns, in ach so aufgeklärten Zeiten zu leben.
Der Philosoph und Autor Markus Gabriel wurde mit 29 Jahren der jüngste Philosophieprofessor Deutschlands. Kein leichter Weg, auf dem er durch das Eliteprogramm für Postdocs unterstützt wurde. Im Gespräch erzählt er, warum es sich lohnt, optimistisch zu sein – gerade, wenn man, wie er, Kinder hat, die eine Zukunft brauchen.
Wir glauben, dass irgendetwas in unserem Leben tiefere Bedeutung hat.
Unser Rechtsstaat muss aktiv gelebt werden. Zum Beispiel von den Menschen, die für ihn arbeiten.
engagieren.“ Jeder Mensch soll in unserem Staat das Gefühl haben, sicher und frei leben